Warum die Ordnung nach dem Ausmisten guttut!

Mindestens 1-mal im Jahr, haben wir das Bedürfnis in der Wohnung auszumisten und für Ordnung zu schaffen. Aber woher kommt dieser Impuls und was steckt dahinter?
Studien zeigen, dass Chaos uns an der Konzentration auf Wichtiges hindert. Unordnung lenkt uns ab und hindert und mindert die Fähigkeit Informationen richtig zu verarbeiten. Aber was noch schlechter ist, Studien zeigen, dass unordentlichen bis chaotischen Umgebung uns gesundheitliche Probleme bereitet, da sie unbewusst für Dauerstress sorgt.
- Stress
- Ängste
- Depressionen
- Schlafstörungen
- Gewichtszunahme
- Isolation

Wenn wir also Konzentration brauchen oder wenn wir bereits gestresst sind, ist es nur logisch, dass wir den Wunsch verspüren, aufzuräumen!
Natürlich gibt es Lebensphasen, in denen es schwierig ist, die Wohnung aufgeräumt zu halten. Stress auf der Arbeit, die Familie oder andere Unternehmungen lassen uns die Hausarbeit ab und an vernachlässigen. Der Trick besteht darin, jegliche Unordnung schnell und pragmatisch wieder zu beseitigen. Warum?
„der Anfang vom Chaos, fängt damit an, dass man dem Prozess nicht zu Ende macht!“
Unordnung und Schmutz setze die Hemmschwelle in Fragen der Sauberkeit herab und begünstigen so mehr Unordnung und mehr Schmutz. Dieser Prozess kommt schleichend und passiert öfters in den Alltag und das normale Familienleben, z. B. während der eine den Abwasch liegen lässt, fühlt sich der andere nicht motiviert, den Müll runterzubringen. Der Anfang vom Chaos, fängt damit an, dass man dem Prozess nicht zu Ende macht! – wie dem Teebeutel im Ausguss oder dem achtlos hingeworfenen Pullover. Umgekehrt kann einen das gemeinschaftliche Wohnen allerdings auch, aufgrund gegenseitiger Rücksichtnahme, zu mehr Sauberkeit anhalten.
Ich habe es selbst erfahren. Wenn Müll und Zigarettenkippen auf dem Gehweg und Einfahrt sichtbar liegen, wird es schnell noch mehr! Umso sauber es ist, umso weniger Müll!

4 gute und wissenschaftlich erforschte Gründe, warum Ausmisten und Ordnung sich lohnt:
- Ordnung unterstützt die Konzentrationsfähigkeit und senkt unser Stresslevel
- Ordnung verbessert die Laune, das Selbstbewusstsein und erhebt die Stimmung der Familienmitglieder. Vor allem hilft es Frauen sehr, da sie dadurch weniger Cortisol (Stresshormon) ausschütten und weniger Stress empfinden.
- Ausmisten, hilft emotionalen Ballast abzuwerfen. Mit Gegenständen werden häufig bestimmte Situationen oder Emotionen verbunden, die nicht unbedingt immer positiv assoziiert sind. Wenn beispielsweise ein Bild, und sei es nur ein Kunstdruck, ihres Ex-Partners in der Wohnung hängt, kann dessen Anblick immer wieder negative Emotionen hervorrufen.
- Ordnung hilft uns, besser zu schlafen. Je mehr Unordnung zu Hause herrscht, desto häufiger treten Schlafstörungen auf.
Also ist Ordnung und Sauberkeit, keineswegs etwas, was nur Jugendlichen in WGs betrifft, sondern uns allen und in jeder Lebensphase, vor allem wenn man Glücklich und erfolgreich sein möchten.
Liebe Grüße
Karla
Fotos: Minideenreich, Stern, Wohnparc
Harmonie mit den fünf Elemente

Die fünf Elemente sind sehr wichtig für die Balance in der Einrichtung. Die Elemente sind Wasser, Holz, Feuer, Metall und Erde. Sie sollten in jedem Raum in Form, Farbe oder Material representiert sein.
Könnt ihr sehen welches Element fehlt?

Es ist das Holzelement die gefehlt hat! Die Pflanzen müssen nicht groß sein (wobei es manchmal besser ist, eine große, anstatt viele kleine zu haben) und es kann genauso schön sein mit einer Vase und grünen Zweigen oder ein Blumenstrauß. Pflanzen und Flora erhöhen den Energiefluß und sorgen für Harmonie in den Räumen. In Feng Shui sind sie sehr große „Energiespender!
Liebe Grüße
Karla
Foto: Pinterest, Collage Karla Dreher
Wohn dich Glücklich!



„Authentisch Leben macht glücklich“

Tatsächlich sagt unsere Einrichgtung so viel mehr über uns als Menschen aus und genau darum kann Sie uns dabei helfen, uns noch wohler zu fühlen in unsrem Zuhause und in unserem Leben.
Ich bin froh, dass der Wohntrend sich in einer sinnvollen Richtung bewegt, nämlich „bewusster Leben“. Unsere Bedürfnisse stehen noch mehr im Fokus und wollen erfüllt werden. Wie soll es mir gehen? Wie gestalte ich mein Umfeld und wie kann ich das „wohlfühlen“ zu mir nach Hause holen? Diese Fragen sind wichtig, denn es geht um die physiche und mentale Gesundheit. Die letzten zwei Jahren haben uns einen kleinen Stoß in diese Richtung gegeben und uns aufmerksam gemacht, wie wichtig unser Lenbens- und Arbeitsumfeld ist.
„Wir wurden quasi von heute auf morgen auf die Probe gestellt“


Beim Einrichten, geht es weniger um „richtig oder „falsch“, oder ob dein Stil oder Geschmack dem Trend entspricht, aber man sollte dies bewusst machen! Wir wissen, dass wir immer in Wechselwirkung mit unserer Umgebung stehen. Studien zeigen, wie wir davon beeinflusst werden. Z.b. wie Pflanzen oder grüne Elemente unsere Konzentrationsfähigkeit erhöhen oder wie Holz unsere Kreativität steigert und den Blutdruck/ die Herzfrequenz sinken lässt. Wir wollen doch alle das gleiche erreichen, das Gefühl „endlich zu Hause“ angekommen zu sein. Das empfindet jeder anders, da die Lebensumstände unterschiedlich sind und doch gibt es viele Sachen die uns dabei helfen.


Wohin geht die Reise?
Die Urlaubsreise wird oft rechtzeitig und gründlich geplant. Das Urlaubsziel wird ausgesucht, der Reiseweg und natürlich auch die Ausflüge und alles was man sehen und erleben möchte wird festgelegt. Wir können uns denken wie es sein wird und haben große Vorfreude. Das ist für uns normal! Das ganze unterscheidet sich nicht viel von unserem Lebens- und Einrichtungsplan, nun hier machen sich viele weniger Gedanken, haben keinen Plan wo es hingehen soll und deshalb klappt es auch nicht so gut. Keine Sorge, die Antwort auf folgende Fragen helfen dir auf dem Weg.
- Wo möchte ich ankommen? Berge oder See?
- Was macht mich aus?
- Wo geht es mir gut und warum ist es so?
- Was ist mir wichtig und was brauche ich wofür?
- Was funktioniert nicht?
- Wie soll es aussehen wenn es fertig ist?
- Wie soll es sich anfühlen?
Um bei dir Zuhause anzukommen, brauchst du ein Bild und einen Plan dem du folgen kannst. So weißt du schnell was nicht dazugehört! Das erleichtert, schafft Fokus und spart Geld.
Es gibt viele Sachen die wir nicht beeinflussen können, aber wie wir uns Zuhause fühlen möchten, dass können wir!
Liebe Grüße
Karla Dreher
Fotos: Sköna hem, Raumpsychologie

Befor & After Teil 2

Ein sehr prägender Raum Zuhause, ist die Küche. Hier wurde alles komplett entfernt und etwas schönes Neues ist entstanden!
„Hier trinken wir jetzt gerne einen Kaffee oder ein Glas Wein am Abend!
Eine neue Küche kauft man sich nicht so oft im Leben und deshalb ist es so wichtig, dass alles gut durchdacht und geplant ist, sodass man lange daran Freude hat. Die Anforderungen an die neue Küche waren folgende:
- Modern
- Gemütlich
- Ergonomisch
- Funktionell
- Sitzplatz für 3-4 Personen
Und so sah die alte Küche aus!

Wir haben denselben Boden wie im Flur auch in der Küche verlegt und ein natürliches Farbkonzept gewählt. Beige, Weiß und Braun. An der Wand, wo früher der Herd zum Kochen stand, wurde eine „Schwebewand “ eingebaut, mit viel Stauraum, der Backofen konnte in einer ergonomischen Höhe eingebaut werden. So wurde die größte Wandfläche optimal genutzt.


An einem der zwei Fenster, haben wir das Spülbecken platziert. Auf beide Seiten ist genug Arbeitsfläche und der Platz am Fenster mit Ausblick ist jetzt viel schöner beim spülen.

Das Kochfeld und Sitzgelegenheit wurden links und rechts am zweiten Fenster geplant. Anstatt die Wand beim Kochen anzuschauen, hat man jetzt Fensterblick und man kann sich gut mit Leuten unterhalten, die nebenan am Tisch sitzen. Um die Küche optisch zu vergrößern, wollte ich keine zusätzlichen Materialien für einen Tisch einplanen. Deshalb wurde die Arbeitsplatte vergrößert und als Küchentheke geformt. So gestalteten wir die größte Fläche einheitlich und auf einer Ebene. Für die Sitzecke an der Wand, wurde eine freischwebende Bank vom Schreiner gefertigt.


Viele pflastern die Arbeitsflächen mit Maschinen und anderen Utensilien geradezu voll, was ich nicht empfehlen kann. Es gibt in der Regel Platz für alles was man in der Küche benötigt (es sei denn, man quetscht auch die 90. Tupperdose in die Schubladen rein)
Beim einrichten ist mein Motto; „lass nur das nötigste draußen stehen und verpacke dies schön, den Rest gehört weggeräumt“. Gute Beleuchtung ist sehr wichtig und man braucht mehrere Lichtquellen. In dieser Küche gibt es Einbaustrahler, Wandbeleuchtung, Indirekte Beleuchtung und Tischbeleuchtung. Als Blickfang an die Wand, hängen die schönen und hochwertigen Wandleuchten Grace von Oligo.
Umbauen und Einrichten geht weit über reine Funktionen hinaus. Ein Gesamtkonzept wirkt wie ein Fahrplan und erleichtert dir komplexe Entscheidungen. Am Ende spart es Energie, Kosten (weil Fehlentscheidungen, Fehl- und Frustkäufe wegfallen) und macht das Ergebnis stimmig.
Menschen verbringen durchschnittlich bis zu 80% ihres Lebens in geschlossenen Räumen. Grund genug, deine Räume nach deinen Bedürfnissen zu gestalten.
In diesem Sinne alles Liebe,
Karla
Projekt „befor & after“ Teil 1

Ein sehr schönes Projekt, das ich letztes Jahr machen durfte, hat mich und meinen Kunden sehr begeistert. Mir wurde nochmal sehr bewusst, wie schwierig es sein kann, eine Renovierung zu planen, durchführen und mit allen Entscheidungen sowie mit dem oft vorhandenen Druck der verschiedenen „Mitspieler“ alleine zu sein. Eins ist klar! So schön, modern und harmonisch, wäre es ohne dies nicht geworden!
Die Familie wollte eine neue Küche, neue Türen und dabei gleich den Boden mit erneuern. Einen Küchenplan gab es bereits und die Materialien waren ausgesucht. Nach einem langen Gespräch sind die Wünsche der Familie klar geworden und meine Ideen fingen an Gestalt zu nehmen. Es sollte auf jeden Fall heller und moderner werden und die Familie in ihrer Lebensphase widerspiegeln. Zuerst habe ich die Küchenpläne und alles was bereits entschieden worden war, analysiert und dann ganz von vorne angefangen.




Der lange Flur war dunkel durch die vielen Holztüren. Trotz des vielen Holzes, das auch seitlich der Flur an der Garderobe zu sehen ist, wirkte es etwas kühl und nicht so einladend. Die offene Garderobe (das Erste was man beim Reinlaufen gesehen hat), hat für Unruhe und ein Engegefühl gesorgt.
Um mehr Helligkeit in den Flur zu bekommen, haben wir die Wohnungseingstür (das ganze Haus gehört der Familie) und die Küchentür mit großem Fenster ausgewählt. Die Holztüren in Naturweiß lassen es modern und freundlich wirken. Für den Boden haben wir große beigefarbene Naturfließen, die quer verlegt worden sind. Damit haben wir die „Länge“ des Flurs unterbrochen und für das Auge kürzer gemacht.
Um die kleine Garderobenfläche maximal zu nutzen, entwarf ich einen deckenhohen Einbauschrank. Dieser ist für den Gebrauch aller Jacken, Mäntel, Handschuhe und Schuhe angepasst und besitzt einen separaten Teil für die Hauswirtschaftssachen. Der geschlossene Schrank lässt jetzt den Eingansbereich Ruhe und Eleganz ausstrahlen!



Der Flur hat einer Nische, die für einen Einbauschrank prädestiniert ist. Ich wollte aber dem Flur mehr Lebendigkeit und Charakter geben und somit mehr in die Wohnung integrieren. Deshalb sollte die Nische ein „Hingucker“ werden. Die massiven Holzlamellen aus Nussbaum als Verkleidung, mit integriertem LED- Licht, geben dem Platz Wärme und Stil. Das Sideboard habe ich so konzipiert, dass alle Dinge einen bestimmten Platz haben wie z. B. eine Schublade für Handys und Tablett mit Ladestation, eine extra hohe Schublade für die Holzofenutensilien, sowie extra Platz für mehr Schuhe. Die hochwertigen Messinggriffe aus Schweden machen das Möbel besonders elegant
Nicht nur für die Damen im Haus, sondern auch als ein nützlicher Einrichtungsgegenstand (um den Flur zu öffnen und vergrößern), wurde ein maßangefertigter Spiegel bestellt, der fast so groß wie das Sideboard ist. Jetzt wird das Licht reflektiert und die schönen Sachen „verdoppelt“.
Nächstes Mal, zeige ich euch wie die Küche geworden ist!
Liebe Grüße
Karla

Die Kleine Einrichtungsberatung
Die kleine Einrichtungsberatung
Sie ist ein super Einstieg um all Ihre Einrichtungsfragen los zu werden. Viele Menschen brauchen erst mal nur Informationen und ein paar Stunden Beratung zur Orientierung, um mit Ihrem Zuhause weiter zu kommen. Wärend andere bereits Ideen haben und es fehlt einfach nur der letze Schliff.
Bis drei Stunden Zeit, haben sie die Möglichkeit mit mir, einem unabhängigen Einrichtungsprofi, Ihre Themen zu durchsprechen.
Es können Fragen oder Gedanken sein wie zum Beispiel:
- Einrichtungskonzept: Sie möchten Ihr Wohnzimmer renovieren und brauchen dafür Ideen und Inspiration, was man bei Ihnen alles machen kann
- Möbelkauf: Sie hätten gerne ein paar neue Möbel, vielleicht ein neues Sofa und möchten wissen auf was sie achten sollen, oder was zum rest passen würde, Einkaufsmöglichkeiten etc.
- Kinderzimmer- Beratung: was ist wichtig bei der Gestaltung von Kinderzimmern? Was brauchen Kinder, um sich wohlfühlen?
- Farbkonzept: Sie möchten neu streichen und vielleicht nicht alles in weiß? Welche Farben passen?
- Styling Beratung: Was könnte man in meiner Wohnung machen, damit sie mehr Pfiff bekommt? Dekorieren ist nicht ihr Ding und Sie sind überfordert, wenn sie etwas einkaufen möchten
- Renovierung: Sie möchten in der nächsten Zeit renovieren und dabei einiges erneuern. Wie sollen Sie das am besten angehen?
- Schlafzimmerberatung: Was ist wichtig für einen guten Schlaf und wie bekommen Sie im Schlafzimmer ein „Luxusgefühl“ wie im Hotel?
- Wollen Sie herausfinden was sie für einen Stil haben und wie sie diesen umsetzen können?
Wie Sie merken, kann Ihr Thema vielfeltig sein und ich nemhme mir die Zeit für genau dies!
Komplettpreis € 390 beeinhaltet
bis 3 Stunden bei Ihnen vor ort, incl. 19 % MWst., incl. Anfahrt bis 10 km.
Überzeit nach zeitlichem Aufwand, € 85, zzgl. 19 % MWSt.
Bei Anfahrt über 10 km – Fahrzeit € 60,- + € 0,50 / .km
Die kleine Einrichtungsberatung für Privaträumen, ist auch ein schönes Geschenk und Sie können auch ein Gutschein erwerben.
Bestellung bitte per E-mail oder telefonisch. Ich freue mich auf Sie und Ihre Fragen!
Liebe Grüße
Karla Dreher
5 Schritte für den perfekten Sofa Kauf
Sitzen, Liegen, Herumtoben – ein Sofa muss viel aushalten können. Entsprechend robust sollte es also sein und gut aussehen sowieso!

Ein Sofa kauf, ist eine wichtige und eine große Entscheidung. Das Sofa ist der Hauptdarsteller im Wohnzimmer und oft auch die teuerste Investition. Am besten ist es natürlich, wenn man das Stück „live“ sehen und probesitzen kann. Leider ist es aber nicht immer möglich, denn die Ausstellungsmöglichkeiten der Möbelhäuser ist oft sehr begrenzt. Der Kauf von Möbel in allen Preisklassen wird immer öfters per Internet gemacht. Hier sind meine 5 wichtigsten Tipps für dich!
„Das Sofa ist der Hauptdarsteller im Wohnzimmer und oft auch die teuerste Investition“
1. Sofagröße
Du solltest genau messen wie groß dein Sofa sein darf und muss, also wie viele Menschen sollten darauf sitzen können, aber auch wie viel Platz der Raum hergibt. Nicht weniger wichtig ist, zu messen ob das Sofa durch die Türöffnungen Platz hat. Blöd ist es nämlich, wenn es vor dem Wohnzimmer stehen bleibt! Informiere dich deshalb, wie die Lieferung gemacht wird und ob z. B die Beinen abgeschraubt werden können.

2. Welcher Sofatyp bist du?
Überlege gut, wie du das Sofa benutzt. Sitzt oder liegst du drauf zum Fernsehen? Soll es mehr zum chillen oder für gesellschaftlichen Umgang sein? Übernachten manchmal Leute drauf? Umso mehr du dich darüber Gedanken machst, umso mehr wir es klar sein, welcher Art Sofa du brauchst.

3. Stil
Was passt zu dir, zu deine anderen Möbel und Einrichtung? Diese Fragen sollte man sich stellen um ein Harmonisches Ergebnis zu bekommen. Wenn man z. B eine Einrichtung in Landhausstil hat, passt ein Chesterfield Sofa eh weniger. Das Sofa ist ein Stilträger und kann eine Einrichtungsstil unterstützen und prägen, aber auch kaputt machen.
„das Sofa ist ein Stilträger und kann eine Einrichtungsstil unterstützen und prägen, aber auch kaputt machen“

4. Material
Hast du dich auf einen Typ festgelegt, solltest du über das passende Material nachdenken.
Gibt es Kinder oder Tiere in der Familie? Wie ist die Nutzung? Umso intensiver die Nutzung ist, ist es sinnvoll ein Material auszuwählen, die nicht schmutzempfindlich und gut zu reinigen ist. Es gibt schöne und robuste Stoffe die sehr Pflegeleicht sind und man bekommt sogar Kugelschreiber Flecken mit Wasser leicht weg. Sofas mit abnehmbaren Bezügen ist auch eine Familienfreundliche Alternative.
Wichtig ist auch zu schauen wie strapazierfähig das Material ist. Die Scheuertouren sagt wie resistent der Stoff gegen Abrieb und Verschleiß ist. Umso höher der Wert ist, umso besser. Empfohlen bei regelmäßigem Gebrauch sind mindestens 15.000 Scheuertouren. Kostenlose Stoffmuster bekommt man oft zugeschickt bei Nachfrage.

5. Polsterung
Weiche oder Feste Polsterung? Hier finde ich, dass man auch ein großer Fehler machen kann, wenn man sich nicht im klarer ist was ein weicher oder Fester Polsterung ausmacht. Ich mag z. B. nicht, wenn das Sofa jeder Sitzabdruck hinterlässt und der Bezug wellig und faltig ist.
Deshalb wäre ich trotz Bequemlichkeit total unglücklich, wenn ich ein Sofa mit leichter Polsterung hätte, denn das ist bei leichter Polsterung normal. Bei Feste Polsterung liegt der Stoff straff gespannt, fest und nahezu faltenfrei auf der Oberfläche auf und hat eine härteren Sitzkomfort.

Wenn du dich mit diesen 5 Fragen auseinandergesetzt hast, weißt du was du möchtest und brauchst und das Resultat wird sich sehen lassen!
Liebe Grüße
Karla
Fotos von: Slettvoll, Cubit, Bretz, Koinor, Milia
3 Gründe warum du nach Feng Shui einrichten sollst!
Feng Shui ist für mich nicht nur eine gute Unterstützung bei der Einrichtung, sondern es ist auch eine Lebenseinstellung, mit der ich mich sehr gut Identifizieren kann. „Liebe und kümmere dich selbst um dich, deine Familie, dein Zuhause und alles was damit verbunden ist und das wird sich positiv in deinem Leben zurückreflektieren“. Wie ein Spiegelbild!
1. Wohlfühlen im Innen und im Außen

Du erzielst eine haltbare Harmonie die dich und deine Familie wohlfühlen lässt und euch in dem Alltag unterstütz. Heute suchen wir noch gestärkt ein Weg uns gut zu fühlen als Gegenpol zu dem Stress, der Informationsflut und den vielen Eindrücken die uns jeden Tag beschäftigen.
Wenn unsere nahe Umgebung mit vielen Sachen, Farben und Formen voll ist, dann konkurrieren sie miteinander. Alles um uns herum wirkt auf uns ein! Wir bekommen ständig Impulse und Informationen die unsere Gedanken, Gefühle und unser Gemüt beeinflussen. Durch eine bewusste Anwendung dieses Wissen auf die Räumliche Ebene, schafft man die Voraussetzungen für eine „für dich“ positive Wirkung. Zum Beispiel:
Mit den richtigen Farben und Materialien kann man die Atmosphäre in einem Zimmer ausgleichen, sodass man sich Willkommen fühlt.
Man kann Sicherheit und Geborgenheit schaffen, indem man den Schreibtisch oder das Bett in eine „Kraftposition“ hinstellt, mit einer Wand am Rücken und mit guter Sicht auf die Tür.
Mit verschiedenen Einrichtungsgegenständen, kann man symbolisch die Aufmerksamkeit in eine bestimmte Richtung lenken, um dabei die persönlichen Ziele nicht aus dem Auge zu verlieren.
2. Beeinflusse deinen Alltag

Du kannst dein Wohlbefinden in den Alltag beeinflussen, indem du die Einrichtung nach bedarf abänderst. Damit ist nicht gemeint, dass du ständig neue Möbel kaufen sollst, sondern du folgst dem natürlichen Zyklus, so wie der Natur. Wir können uns sehr gut an ihr orientieren, denn sie zeigt uns bei jeder Jahreszeit was auch wir Menschen brauchen.
Wenn du die Kälte im Herbst und Winter kompensieren möchtest, dann bringst du warme Töne rein und im Frühling und Sommer machst du es andersherum. Dann gelten die hellen und leichten Farben und Materialien. Brauchst du Entschleunigung, dann greifst du zu den erdenden Tönen und Materialien, wie z. B Braun, Acker, Greige, dunkles Beige. Um besser entspannen und schlafen zu können, sind die Kühlen Farben die besseren. Leichte und qualitative Textilien für die Bettwäsche ist ein Muss. Ich empfehle immer zwei gute Setzt zu kaufen, die man im Wechsel benutzt.
Mit Feng Shui kannst du direkt auf deine Empfindungen und Bedürfnisse reagieren und somit steuern wie du dich fühlst. Wenn ich daran denke, dass ca. 90 % von unserer Umgebung uns unbewusst beeinflusst, dann will ich mein Zuhause für meine Familie und für mich, mit vollem Bewusstsein Einrichten und für eine Positive Entfaltung und gutes Wohlgefühl sorgen.
3. Haltbarkeit

Ökologischer Fußabdruck, Fair Trade, Biologische Vielfalt, Klimawandel, Abfall und Materialressourcen etc. Das alles gehört mehr und mehr zu unserem Alltag und wir sind bewusster geworden, dass wir auch anders denken müssen. Die Wegwerfmentalität ist passé, aber was hat Feng Shui und Einrichtung mit Haltbarkeit zu tun?
Feng Shui ist keine Modeerscheinung, folgt keine besonderen Trends oder Stilrichtungen. Mehr entscheidend ist:
- Die Ausgangssituation – Wohnung oder Haus, Größe, Familiensituation, Probleme
- Persönliche Ereignisse und Ziele
- Überall einsetzbar – Haus, Büro, Garten, Handel
- Für jeden Wohnstil und Geschmack
- Für jeden Geldbeutel
Das bedeutet, dass Renovierungen, Neuanschaffungen von Möbeln und andere Dingen, sorgfältig überlegt und im Einklang mit den Gegebenheiten ausgesucht werden. Das führt dazu, dass die Einrichtung schön, harmonisch und haltbar wird und man weniger Fehlkäufe macht.
Feng Shui gibt uns tolle Einrichtungswerkzeuge mit und für mich sind das die besten Hilfsmittel für eine gelungene Einrichtung!
Liebe Grüße
Karla
Fotos: Slettvoll, Sköna Hem
Die Eckigkeit des Hauses im Garten ausgleichen

Mein bester Tipp für einen harmonischen Garten ist, wenn du „geschwungen und weich“ denkst!
Warum?
Ein Haus hat nur kantige Formen. Die Hausform in sich, die Türen, die Fenster, alles ist eckig! Um das zu kompensieren brauchen wir außerhalb des Hauses runde und weiche Formen. Der Garten ist dafür ideal, um die Balance wieder herzustellen. Man kann um das Haus herum geschwungene Beete anlegen und diese mit lockeren Pflanzen, wie z. B Bambus und Buchskugeln, die Weichheit direkt ans Haus anbringen.
Wenn die Terrasse auch rektangulär ist solltest du auch darauf achten, dass die Bepflanzung die direkt anliegt etwas lockerer ist. Wenn man Blumentöpfe (immer ungerade Anzahl) als eine Gruppe in die Ecke stellt, wird das Gesamtbild auch weicher.
Sehr schön ist es, wenn man kleine Gartenwege einplant. Diese kann man dann beliebig formen und macht den Garten viel Interessanter.

„denk geschwungen und weich“

Um die Balance zu fördern, solltest du auch daran denken, welche Gartenmöbeln am besten zum Haus passen! Material, Farbe und Form ist wichtig für das Gleichgewicht. Denk hier an die fünf Elemente die Repräsentiert sein sollten.
Ein gutes Beispiel kannst du auf dem Foto sehen. Hier hat man ein sehr modernes Haus ohne schnick schnack und auf der Terrasse stehen moderne aber weiche Sesseln mit Kissen. Der runde Tisch, der runde Sonnenschirm und die runden Blumentöpfe, gleicht das Eckige aus. Dazu ist die Holzterrasse, ein weicher Kontrast zu der Steinfassade und macht das Gesamtbild freundlich. Ich hätte anstatt weiße Kissen lieber dunkelbeige genommen 🙂

Und last but not least, ist es die Außenbeleuchtung die dein Garten zum „Traumgarten“ macht.

Beleuchte deine Fassade, die Terrasse und auch Bäume oder Gartenwege. Eine Beleuchtung die das ganze Jahr funktioniert ist empfehlenswert und bringt viel Energie und Freude wenn es im Winter dunkel ist. Für die Sommernächte gibt es mittlerweile viele einfache, schöne und preisgünstige Alternativen, die man am ende der Saison auch wieder weg machen kann.
Hier sind Inspirationsbilder schöner Gartenbeleuchtungen. Die Laternen und Girlanden, sind z.B. mit Solar getrieben.





Habt ihr ein paar Anregungen bekommen? Ich habe auf jeden Fall mega Lust in den Garten zu gehen und am Wochenende werde ich ein paar Gartenprojekte umsetzen.
Liebe Grüße
Karla
Fotos: Sköna Hem, Deavita, Paul Neuhaus, Pinterest, Paulmann, light11, Seidel Elektrotechnik, Raumpsychologie, Ebay, Schöner Wohnen
Ordnung in der Küche für gute Harmonie im ganzem Haus

Der Frühling kam heftig, aber verschwand auch schnell wieder! Es gibt uns dadurch die Zeit, bevor wir zurück in den Garten gehen, unsere Küche auf Vordermann zu bringen. Am besten Geräte oder Utensilien sortieren und die Sachen die wir nicht benutzen oder mögen, wie z. B. die verschiedenen Glühweingläser die sich mit den Jahren angesammelt haben und in der Schublade Platz brauchen, weg zu machen. Wasche die Schränke mit einem feuchten Tuch ab und schmeiße abgelaufene Lebensmittel weg. Wenn man es organisiert und effektiv angeht, ist es nicht so anstrengend wie man denkt. Gebe dem Ganze 2 Stunden Zeit (stelle dir eine Zeituhr) und ich verspreche dir, dass es sich lohnt.

Erschaffe leere Flächen auf der Arbeitsplatte und auf der Kochinsel, wenn du eine hast. Sammle inspirierende Sachen auf einem Tablett, wie z. B. besondere Salze, Öle, Gewürze und frische Kräuter (benutze einen schönen Blumentopft dafür). Kaufe ein paar grüne Pflanzen die du ans Fenster stellen kannst. Grüne Pflanzen sind wichtig für die Koch-Inspiration!

Investiere in einen üppigen Blumenstrauß für deinen Esstisch, denn es ist ein exzellenter Energie Booster!
Wenn wir ein bisschen mehr Zeit und Liebe in die Küche reinstecken, lassen wir die Energien im ganzen Haus höher schwingen. Es ist nämlich hier, wo wir uns begegnen, kochen, genießen und Zeit zusammen verbringen. Die Küche ist das Herz des Hauses und in diese verrückten und schwierigen Zeit, braucht das Herz besonders viel Liebe.
Ich wünsche euch eine schöne Woche und passt auf euch auf!
Liebe Grüße
Deine Karla
Fotos: Sköna Hem
Dein Zuhause – Die Basis für dein Wohlbefinden

Was das Leben schön und gut macht, hat die Menschheit seit jeher immer interessiert. Heute suchen wir verstärkt Wege, die uns wohler fühlen lassen, glücklicher machen und uns helfen zu Entschleunigen. Wir suchen nach einem Gegenpool zu dem immer schneller werdenden Alltag, der uns oft stresst und das Gefühl gibt, manchmal nicht mithalten zu können.
Oft vergisst man jedoch, dass man hierbei am besten bei der Grundlage anfangen soll, dass eigene Zuhause. Das Zuhause, bildet den Kern unseres Wohlbefindens. Hier sollten wir uns gut und geborgen fühlen und Energie tanken.
Unser Zuhause ist ein Spiegelbild unserer Selbst, somit gilt, dessen Zustand wirkt sich auch auf uns aus! Wie ist es bei dir?

-
Bist du zufrieden mit deinem Spiegelbild?
-
Ist dein Zuhause, dass was du dir wünschst?
-
Sind die Lebensbedingungen gut für ein entspannteres Leben?
-
Umgibst du dich mit Sachen die du magst?
Feng Shui ist so viel mehr als Einrichtung und Möbelrücken. Es ist eine Art Lebenseinstellung. Viele denken, dass Sie sich von allem was sie haben trennen müssen um neu anfangen zu können, was nicht stimmt!
Die Schönheit eines Zuhauses entsteht, wenn es Persönlichkeit und Wärme ausstrahlt. Deine Sachen, deine Einrichtung und wie du lebst, soll genau das widerspiegeln. Wer du bist, wohin du gehst und von was du träumst.

Eine kleine Aufgabe für dich; Versuche mit objektiven Augen bei dir daheim, deine Einrichtung, die Sachen die du besitzt, Bilder, Deko etc. anzuschauen und zu überlegen welchen Eindruck und Gefühl das alles auf dich macht. Übernehme selbst die Kontrolle über dein Zuhause und gestalte es nach deinen Wünschen, mit Liebe und Würde. Du bist es Wert!
Ich wünsche dir viel Erfolg!
Fühl dich gedrückt,
Karla
Fotos: 1+3 House to Home, 2 Sköna Hem
Lampenschirm Guide!

Es gibt viele Möglichkeiten die Atmosphäre daheim zu verändern. Eines davon ist, die Lampenschirme auszutauschen! Die Beleuchtung ist so wichtig für uns und für die Gemütlichkeit zu Hause. Es gibt jedoch, eine große Auswahl und Vielfalt von Formen, Farben, Größen, und Materialien und es ist nicht immer leicht zu wissen was passt oder nicht.
Aber keine Sorge! Hier kannst du Lesen was wichtig ist zu wissen und wie du denken kannst bei der Suche.

1. Wähle die richtige Größe des Lampenschirms
Die Höhe und Breite des Lampenschirms und des Sockels der Lampe sollten nicht gleich sein. Die Höhe der Lampensockel sollte 2/3 und der Bildschirm 1/3 betragen. Dies bedeutet, dass bei einem Lampensockel von 40 cm der Schirm halb so groß sein sollte, in diesem Fall 20 cm.
Die Breite des Lampenschirms sollte aber doppelt so groß sein wie der Lampensockel. Das heißt, wenn der Sockel 10 cm breit ist, sollte der Schirm etwa 20 cm breit sein, d.h. 10 cm auf jeder Seite, wenn er auf den Lampensockel gestellt wird.
2. Welche Form passt denn?
Um Symmetrie zu erzeugen, müssen Lampenschirm und Lampensockel dieselbe Form haben.
Wenn du einen runden Sockel hast, dann brauchst du einen runden Schirm. Wenn der Sockel quadratisch ist, sollten du einen quadratischen Schirm nehmen.
Wenn die Lampensockel besonders ist, z. B. mit Struktur und Farbe etc., kann es sinnvoll sein, einen einfachen Schirm zu verwenden, der nicht hervorsteht. So würde der Fokus auf dem schönen Lampensockel liegen, anstelle des Schirms. Hier kannst du gegensätzlich denken! Wenn dein Sockel schlickt ist, kann dein Schirm mehr auffällig sein und anders herum.


3. Das richtige Material = Die richtige Beleuchtung
Neben Farbe und Form ist das Material des Lampenschirms ein wichtiger Faktor für die richtige Beleuchtung im Raum. Wird die Lampe zum Lesen oder zur Beleuchtung des Raums verwendet, ist der Materialauswahl von Bedeutung. Dafür ist ein transparenterer oder dünnerer Schirm die bessere Wahl, weil er mehr Licht durchlässt.
Schattierungen von hellem Stoff und Papier wie Reislampen und weißem Stoff geben ein diffuses Licht ab. Das Licht breitet sich sanft im Raum aus und bildet keine scharfen Schatten, da es in keine bestimmte Richtung scheint. Wenn du andererseits ein gerichtetes Licht wünschst, wähle stattdessen einen Schirm, der das Licht innehält und sie eine bestimmte Richtung lenkt.
4.Passende Farben und Mustern
Die Abstimmung mit ähnlichen Farben schafft Harmonie und Ruhe. Beige mit Beigetönen und Grau mit Grautönen. Es müssen jedoch nicht immer Ton in Ton sein, es können Farben sein, die sich ergänzen oder als Kontrast dienen.
Wenn man z.B. blaue Kissen auf dem Sofa hat, kann man die Farbe auf einem Lampenschirm wiederholen oder mit einem anderen passenden Farb-Muster kombinieren. Wie bei Kissen und Vorhängen sind Lampenschirme eine großartige Möglichkeit, den Raum einen gewagteren und lebendigeren Ausdruck zu verleihen. Hier kannst du Ton in Ton oder mit Kontrast-Farben arbeiten. Mein Rat ist jedoch – Wähle solche Farben die zu deiner gesamten Inneneinrichtung passt.
Bringst du in deiner Einrichtung eine ganz neue Farbe rein, dann denk immer 3! Die Farbe sollte auf mindestens drei Gegenstände zu sehen sein, z. B. Kissen, Lampenschirm, Vase – sonst wirkt es nicht harmonisch und der Farbtupfer fühlt sich in dem ganzen verloren!
Viel Spaß beim Austoben, die Möglichkeiten sind endlos!
Deine Karla
Foto: Rusta

Willkommen 2021!

Einen guten Start in das Jahr 2021 wünsche ich euch! Ich hoffe es wird ein besseres Jahr für uns alle werden und das wir als Menschen, stärker aus der Pandemie rauskommen. Wir haben gelernt zu verzichten und Rücksicht auf andere zu nehmen, was ich persönlich vor der Pandemie ein bisschen vermisst habe. Immer schneller, besser, höher geht nicht unendlich und auch nicht ohne Verluste. Die positiven Sachen die ich gelernt habe, möchte ich in Zukunft auch berücksichtigen.
Die Pandemie hat definitiv dazu geführt, dass wir uns mit uns selber und unserer Umgebung auseinandersetzen mussten und müssen, denn wir verbringen so viel mehr Zeit daheim. Viele arbeiten im Home-Office, wir machen Homeschooling und teilweise auch den Sport.
„Unser Zuhause ist in den Mittelpunkt gerückt und wir kümmern uns um es“
Am 13.1. ist in Schweden „Tjugondag Knut“ und am diesen Tag wird Weihnachten vollständig weggeräumt. Vielen haben es wahrscheinlich bereits gemacht und vielleicht festgestellt das die Wohnung sich leer und ungemütlich anfühlt.

Behalte die Gemütlichkeit nach Weihnachten mit Textilien, Beleuchtung und Pflanzen!
Beleuchtung

Die Adventslichter, die Sternen am Fenster, sowie die Lichterketten liegen bereits wieder in einem Karton im Keller. Die extra Beleuchtung die wir jedes Jahr zum Weihnachten rausholen, brauchen wir jedoch auch um die Dunkelheit im Winter zu kompensieren. Es tut uns einfach gut! Das ist ganz normal, denn in der dunkleren Zeit, benötigen wir mehr von dem Element Feuer um das Gleichgewicht zu erhalten. Ganz einfach Yin und Yang!
Wir können und wollen aber nicht monatelang die Weihnachtsbeleuchtung im Haus haben! Deshalb ist es wichtig an die 7-10 Beleuchtungspunkte zu denken. Zum Beispiel kannst du deine Fenster, dunkle Ecken und Wände beleuchten. Was ich auch gerne mag, ist Beleuchtung für Wandbilder. Denkt nur daran dass das Licht in verschiedenen Höhen, ähnlich einer Welle, verteilt werden sollte. So ergeben die verschiedenen Leuchten eine angenehme und gemütliche Atmosphäre.
Textilien

Textilien können in der Einrichtung viel verändern und ein andres Gefühl erzeugen. Mit kleineren Mitteln ist das auch machbar. Mit den Jahren habe ich viele verschiedene Kissenbezüge zugelegt ;-).Es reicht oft, nur ein paar Kissen und vielleicht die schwerste Plaid/Decke auszutauschen, um dem Wohnzimmer einen anderen Flair zu verleihen. Preisgünstige und schöne Kissenbezüge in allen Stilrichtungen finde ich oft bei H&M Home. Lichtdurchlässigere Vorhänge, können auch ein leichteres Gefühl erzeugen ohne die Gemütlichkeit zu beeinflussen.
Pflanzen

Abgesehen von Schnittblumen, die ich persönlich sehr gerne auf dem Markt kaufe, gibt es auch blühende Pflanzen die sich während der Winterzeit gut im Haus machen. Sucht euch Pflanzen aus, die zum Rest der Einrichtung passen und den Raum wohnlich machen. Sehr schön finde ich zum Beispiel Hortensien mit ihren schönen Farben und den dunkelgrünen Blättern. Denkt dran, frische und gesunde Grünpflanzen geben viel Energie ab.
Viel Glück!
Wir haben so viel Schnee wie schon lange nicht mehr und wenn alles läuft stehen wir morgen auf den Langlaufschiern. Schönes Wochenende!
Karla
Fotos: 2,4 H&M Home, 3 Sköna Hem, 5 Schöner Garten
Feng Shui Tipps für deinem Home Office
Hallo zusammen,
gerade in Zeiten der Corona-Krise stehen viele Menschen unvorbereitet vor der Aufgabe „Home Office“.
Deshalb habe ich euch zu diesem Thema ein paar Tipps und Tricks aus der Lehre der Lehre des Feng Shui’s zusammen gestellt, um diese Hürde auch mit wenig Aufwand und unter besten Voraussetzungen zu meistern.
Gerade jetzt, sitzen viele Menschen daheim und versuchen so gut es geht ihrer Arbeit nachzugehen. Dies gestaltet sich jedoch für manche schwierig. Klar ist, dass es sich um eine große Herausforderung handelt daheim einen guten Arbeitsplatz einzurichten, da diesen viel ausmacht. Im Feng Shui geht man davon aus, dass wir mit allem und in stetigen Wechselwirkung mit unserer Umgebung verbunden sind.

1. Der Platz
Nicht jeder hat in seiner Wohnung ein Arbeitszimmer zur Verfügung. Also muss entweder das Esszimmer, die Küche oder das Wohnzimmer herhalten. Wie ihr euch sicherlich vorstellen könnt, herrscht in diesen Räumen eine ganz andere Atmosphäre und damit auch eine ganz andere Energie als im Büro. Das liegt daran, dass diese Räume ursprünglich für ganz andere Aktivitäten bestimmt sind.
Trotzdem müssen wir versuchen einen Platz zu gestalten an dem es sich gut arbeiten lässt. Wenn genug Platz vorhanden ist kann man einen kleinen Tisch in das Wohnzimmer stellen, am besten mit Blickrichtung zur Tür und Fenster. Der Tisch muss nicht groß jedoch groß genug sein, um Platz für Laptop, Block, Schreibutensilien und vielleicht auch eine Tasse Kaffee zu bieten :-).
Im Esszimmer oder der Küche, steht meist bereits ein Tisch den wir nutzen können. Versuch dich auch hier so zu setzten, dass du den gesamten Raum im Blick hast. So wirst du weniger abgelenkt und du kannst dich besser konzentrieren.

2. Ablauf
Auch wenn wir von „Daheim“ arbeiten, brauchen wir einen geregelten Tagesablauf um gut in den Tag zu starten. Wir möchten so weit es geht, gut und effektiv arbeiten. Da wir von unserer Umgebung beeinflusst werden (unbewusst sogar bis zu 92%) , müssen wir sehr darauf achten, wie wir uns geben.
Es ist keine gute Idee, nach dem Frühstücken, im Schlafanzug, ungeduscht und mit schläfrigen Augen arbeiten zu wollen. Wir sind nicht gewohnt in diesem Zustand und vor allem in unserer Küche zu arbeiten. Denn so wie wir aussehen fühlen wir uns auch. In dem oben genannten Beispiel hätten wir vermutlich lieber Lust gehabt auf dem Sofa zu liegen und durch Social Medien zu scrollen. Natürlich muss man keinen Anzug oder Kostüm tragen, gerichtet sollte man jedoch sein.

3. Umgebung
Die Umgebung beeinflusst uns, ob wir das wollen oder nicht.
Wir haben also, unseren Arbeitsplatz entweder in der Küche, im Wohnzimmer oder im Esszimmer eingerichtet. Aber was ist wenn es um uns herum so aussieht??

Wenn um uns herum Unordnung herrscht werden wir nicht gut und damit meine ich effizient und konzentriert arbeiten können. Wir haben Schwierigkeiten uns zu fokussieren und werden leichter abgelenkt. Je weniger „Störfaktoren“ es um uns herum gibt, um so besser läuft es. Studien zeigen das man Stress mittels Ordnung bis zu 20 % reduzieren kann.




„Feng Shui ist nicht nur Möbel rücken um die Energie „Chi“ freizusetzen, sondern vor allem eine Art zu Leben und zu Denken“
Diese tiefgründige Lehre zeigt uns wie wir mit der Natur am besten in Einklang leben können. Wenn du dich selbst und dein Zuhause mit Liebe und Würde gestaltest, dann hast du den wichtigsten Schritt in Richtung glückliches Leben gemacht.
Ich hoffe ich konnte euch ein paar gute Tipps und etwas Inspiration für ein provisorisches Home Office auf den Weg geben.
In diesem Sinne, wünsche ich euch gutes Gelingen. Passt auf euch auf und bleibt Gesund.
Liebe Grüße
Karla
Fotos: Houzz, Deavita, Pinterest
5 Tipps wie du deine Einrichtung verbesserst
Schenke den vergessenen Ecken deines Zuhauses ein bisschen mehr Liebe und Aufmerksamkeit und du wirst sehen, wie die Einrichtung harmonischer und großzügiger wirkt. Zudem wird der Energieflow des Raumes gesteigert. Hier sind 5 Gestaltungstipps für deine „Ecken“. Probiere es aus!
1. Beleuchtung

Durch die Beleuchtung der Ecke wirkt der Raum viel luftiger, größer und gibt eine bessere Energiebewegung. Platziere eine schöne und zu deiner Einrichtung passende Stehleuchte im Eck.
2. Möbel

Wenn du ein Möbelstück in eine Raumecke stellst, wird der Platz ein Teil des Raums. Zudem bekommst du einen zusätzlichen Sitzplatz oder mehr Stauraum. Es ist eine schöne und auch praktische Lösung.
3. Gardinen

Normalerweise bleibt immer neben dem Fenster ein Stück Wand übrig. Wenn du hier einen Vorhang aufhängst, der nur ein bisschen von Fenster zumacht, täuschst du das Auge, sodass das Fenster größer wirkt. Der fließende Stoff gibt den Raum Ruhe und macht die sonst kantige Ecke weicher.
4. Verwahrung

Aufbewahrungsmöglichkeiten kann man immer gut gebrauchen, so warum also die Ecke nicht für die passende Aufbewahrung nutzen? Auf dem Bild seht ihr Ikeas Nordli Serie. Die Schränke sind preiswert, schön und flexibel. Durch die verschiedenen Größen hat man viele Gestaltungsmöglichkeiten.
5. Pflanzen

Für frische und maximale Energie in der Einrichtung, gibt es nichts Besseres als eine große wunderschöne Pflanze?! Eine solche Pflanze in einem schönen und dekorativen Topf, platziert in einer Raumecke, macht den ganzen Raum lebendig!
Ich hoffe die Tipps haben dir genug Inspiration und Ideen gegeben, wie du deine „Raumecken“ verschönern kannst. Es macht einfach großen Unterschied!
Liebe Grüße
Karla
Fotos: Homedecor, Elle decoration, nya hemmet
Terrassengestaltung einfach gemacht!
Ein großes Thema gerade jetzt, wenn es wärmer wird, sind unsere „Räume“ in Außenbereich. Wir machen die Türen auf und verbinden die Terrasse oder Balkon mit dem Haus/Wohnung. Wir haben die große Terrasse bei uns eingerichtet und fit gemacht für den Sommer. Ich zeige euch wie man es einfach gut hin bekommt.
Los geht´s!

Die Terrasse haben wir mit der Hochdruckreiniger sauber gemacht und ein paar kaputte Terrassenplatten wurden ausgetauscht


Die Lounge Möbeln haben wir rausgeholt und dazu habe ich ein Outdoorteppich gekauft. Outdoorteppiche finde ich gut, denn sie sind Wetterbeständig und mittlerweile sehr schön und gut verarbeitet.
Ein Teppich macht es gleich gemütlicher und hält die Möbel und das Arrangement zusammen. Ich empfehle die Teppiche aus 100 % Polypropylen. Die sind sehr robust, lassen das Wasser durchfließen und trocknen schnell wieder.

Unsere Lounge Gruppe hat auch einen passenden Tisch, wobei ich es ganz schön findet, Material und Farbe zu mischen um das ganze etwas lockerer zu gestalten. In diesem Fall hätte ich vielleicht 2-3 kleinere Abstelltische genommen.

Eine Terrasse ohne Blumen und Pflanzen ist wie ein Pool ohne Wasser! Da unser Eukalyptusbaum letztes Jahr kaputt gegangen ist, habe ich ein Olivenbusch gekauft. Jetzt haben wir ein Olivenbaum und ein Olivenbusch als grüne Basis. Leider muss man dieser Art Pflanzen überwintern, denn sonst gehen sie kaputt. Es gibt aber andere winterharte alternativen die man nehmen kann. Man darf aber nicht vergessen, sie über den Winter zu gießen. Am besten ein Gärtner Fragen.

um die Sitzgruppe auch gemütlich zu machen, habe ich ein paar passende Outdoorkissen, sowie eine Decke für den Abend, wenn es etwas kühler wir. Ich probiere gerade eine neue LED Solar Outdoorlampe aus, die man auch dimmen kann. Darüber informiere ich euch separat.


last but not least, eine meine Lieblingsblumen Hortensien, ein kleiner Efeu, ein Kerzenständer auf dem Tisch und fertig ist das Outdoorzimmer!
Bei starkem Sonnenschein haben wir eine Markise, genauso gut kann man ein Sonnenschirm dazu stellen.

Für kleinere Balkone, ist das Konzept ähnlich, nur dann gilt es „weniger ist mehr“. Mittlerweile gibt es ziemlich smarte Möbel die man auch zusammenklappen kann. Gemütlichkeit bekommt man auch hier am schnellsten mit eine Outdoorteppich.
Ich hoffe, ich konnte euch Inspirieren und ein paar Ideen für eure Sommerterrasse geben!
Beste Grüße
Karla Dreher
Einfache Tipps für ein bisschen Frühlingsgefühl!
So schaffst du es, einfach und Kostengünstig ein Frühlingsgefühl in deinem Wohnzimmer zu zaubern!

Hellere Farben lassen dein Wohnzimmer gleich anders aussehen und geben den Raum ein leichtes „frühlings“ Gefühl. Ein einfacher Trick, die nicht unbedingt teuer sein muss, ist die dunkelste Kissen oder Decke im Wohnzimmer, gegen einen helleren Ton auszutauschen. Bleibe in der gleichen Farbpalette, mit dem du bereits arbeitest.
Deutlicher wird es, wenn du die Farbpalette hier unten anschaust!

Wenn man das Bild betrachtet, würde ich die schwarze Decke und Kissen gegen eine von den zwei helleren Farben die ich auf der Palette eingekreist habe austauschen. Dazu würde ich die beige/braune Farbe die auch auf der Palette zu sehen ist, als Vase und mit frischen Blumen auf dem Tisch stellen.
Voilà, der Frühling ist da!

So liebe Freunde, ich hoffe das war eine kleine Anregung für euch. Wenn ihr Fragen habt, dann einfach schreiben, ich freue mich!
Liebe Grüße
Karla
Bilder: Pinterest
Homestory bei mir!

Zu Besuch bei Karla Dreher
so fängt Valerie Gerards Homestory an. Letzte Woche wurde ich gefragt ob ich Lust auf eine Homestory hatte. Ich habe so etwas davor noch nie gemacht! Warum nicht, war meine Antwort und gestern hat es stattgefunden bei mir Zuhause.
Valerie ist Journalistin und eine tolle Frau, die genau weißt was Sie will. Sie hat neulich ein Lifestyleblog gegründet und schreibt über Interior – Style und Stories. Es hat sehr viel Spaß gemacht! wir haben viel geredet, geplappert, Kaffee getrunken, gelacht und Valerie hat auch Fotografiert.
Die ganze Homestory könnt ihr lesen in Valeries Lifestyleblog auf https://www.valerie-gerards.de/zu-besuch-bei-karla-dreher/
(Einfach draufklicken)


Ich wünsche euch viel Spaß beim Lesen und wünsche euch einen schönen Tag!
Liebe Grüße
Karla
Fotos : Valerie Gerards
Diese 5 Pflanzen reinigen die Luft im Büro und in der Wohnung!
Hej!
Ich hoffe ihr habt alle das neue Jahr gut gestartet. Ich habe mit einer starken Erkältung zu kämpfen gehabt und bin jetzt froh mit allem richtig durchstarten zu können! Damit meine ich meinen Sport, den ich sehr vermisse…
Pflanzen sind ein Thema, über das ich heute sprechen möchte.

Zur dieser Jahreszeit können wir alle mehr frische Energie und Wohlbefinden im Büro, sowie daheim gebrauchen. Pflanzen eignen sich super dafür und es gibt besonders gute, luftreinigende Pflanzen die uns zahlreiche gesundheitliche Vorteile schenken.
Der Grund: Sie schaffen eine natürlich-frische Atmosphäre, die uns gerade im Winter gut tut. Zimmerpflanzen sind Schadstofffilter, Sauerstoffspender, Luftbefeuchter und Schalldämpfer. Das bestätigen auch Untersuchungen der US-Raumfahrtbehörde Nasa.
Das Ergebnis der „Clean Air Study“ der Nasa zeigt das Pflanzen nicht nur Sauerstoff produzieren und wandeln Kohlenstoffdioxid um, sondern sie können auch die Konzentration von Formaldehyd, Benzol, Xylol, Trichlorethylen und anderen Schadgasen in geschlossenen Räumen verringern. Diese Stoffe finden den Weg in unsere vier Wände durch Plastik, Wandfarben, Druckerpatronen, Waschmittel, Kleber, und und und.
Wie wir bereits wissen, können die Chemikalien oft Kopfschmerzen, Schwindel oder teils sogar Herzrasen verursachen, sie reizen unsere Augen und unsere Atemwege. Gerade in Büroräumen, in denen sich viele Mitarbeiter auf engem Raum befinden, herrscht oftmals stickige Luft. Büropflanzen dienen hierbei als natürliche Geheimwaffe, mit der man das Raumklima effizient verbessern kann. Denn diese steigern nicht nur die Konzentrationsfähigkeit und üben eine entspannende Wirkung aus, sondern können auch zahlreichen Krankheiten vorbeugen, die durch schlechte Luft verursacht werden. Das gesamte Wohlbefinden wird sich also mit dem Aufstellen von Büropflanzen steigern.
Meine Top 5 beste Luftreinigenden Favoriten:

Gemeiner Efeu (Hedera helix)
Er eignet sich perfekt, um Benzol loszuwerden. Im Nasa-Test schaffte er es, den Gasgehalt um satte 90 Prozent innerhalb von 24 Stunden zu senken.

Die Grünlilie (Chlorophytum elatum)
Die Grünlilie schaffte es, den für den Nasa-Test bewusst hochgesetzten Formaldehydgehalt in einem geschlossenen Raum innerhalb von 24 Stunden um fast 90 Prozent zu reduzieren. Foto: Liebe deinen Garten

Die Friedenslilie (Spathiphyllum)
Egal ob Ammoniak oder Benzol, diese Pflanze filtert so ziemlich alles aus der Luft. Foto: alleideen

Der Drachenbaum (z.B Dracaena marginata)
Auch er leistet gute Dienste, wenn es um die Formaldehyd-Vernichtung geht. Innerhalb von 24 Stunden wird er für uns immerhin noch 70 Prozent des Stoffes los. Auch bei Benzol und Trichlorethylen ist ein reinigender Effekt noch spürbar.

Bogenhanf (Sansevieria trifasciata)
Der Bogenhanf filtert Benzol, Trichloräthylen, Xylole und Toluol, produziert nachts Sauerstoff! Eignet sich sehr gut als Raumteiler und Sichtschutz.
Fazit – Pflanzen sind ein wahres Multitalent!
Hier die Pflanzen-Liste der Nasa Clean Air Study. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_luftreinigenden_Pflanzen
Liebe Grüße
Karla
Lussekatter Rezept
auf Wunsch, gebe ich euch mein Lussekatter Rezept. Ich habe im Dezember bereits zweimal gebacken und dann mache ich auch immer die doppelte Menge. Letztes Mal sind es ca. 70 Lussekatter geworden. Ich friere die immer Portionsweise ein und kann somit easy die gewünschte Menge rausholen. Bei uns geht es schnell :-). Man kann die wunderbar auftauen lassen und dann direkt essen, oder die ganz kurz warm machen. Also zum Rezept…
Das brauchst Du:
150 g Butter
½ l Milch 3,5 %
50 g frische Hefe
1 g Safranpulver
250 g Quark 20%
200 g Zucker
1/2 TL Salz
ca. 1,2 kg Mehl (ich benutze immer Dinkelmehl)
1 Ei
Russinen oder Hagelzucker
So geht’s:
Die Butter schmelzen, die Milch dazugeben und umrühren, bis die Mischung lauwarm ist. Dann die Hefe darin auflösen und Safran, Quark, Zucker und etwas Salz dazugeben. Nach und nach das Mehl hinzugeben und kneten, bis ein lockerer Hefeteig entsteht. Eine halbe bis Stunde lang gehen lassen. Dann den Teig kneten und in 40 Portionen teilen.
Jede Portion zu einer langen Rolle rollen und die beiden Enden einkringeln, sodass zwei Schnecken entstehen (wie auf dem Bild). In beide Schnecken-Enden fest eine Rosine drücken. Noch einmal 20 Minuten lang gehen lassen. Die Schnecken mit verquirltem Ei bestreichen und im Ofen bei 225 Grad acht Minuten lang backen. Fertig!
Ein Glas „Glögg“ (Glühwein) und Musik beim Backen macht es doppelt schön!
Viel Spaß und liebe Grüße
Karla
Weihnachtsbeleuchtung und Adventslichter 2018!
Die Tage werden kürzer und die Abende länger! Aber keine Panik, denn es gibt so schöne Adventslichter
und Kränze die man zur Hilfe nehmen kann. Ich liebe es im Haus und vor allem die Fenster mit schönen Adventslichtern zu dekorieren!
Folgende Kränze und Adventslichter sind meine Favoriten 2018!

Die Fensterleuchte Glory von Star Strading, ist modern, schlicht und wunderschön mit seine Metallgloria.
Günstig kann man sie bei Lichtkontor kaufen (siehe Verlinkung)

Der Gustavo Advents-Fensterleuchter gibt es auch in Chrom und in Messing
und passt sehr gut in ein modernes Zuhause mit trendiger Weihnachtsdekoration.

Nattlight ist ein eleganter und schöner Kerzenständer von der Marke Skultuna.
Der Designer Richard Hutter gehört zu den erfolgreichsten Designern in Holland. Es gibt sie auch in Silber

Der Nordic Light Kerzenständer von Design House Stockholm ist ein cooler Klassiker.
Den bekommt man in den Farben Rot, Schwarz oder Weiß und in 4-, oder 7-armig

Der Season Kerzenständer Georg Jensen, hat ein dynamisches Design kreiert von Maria Berntsen,
luxuriös und mit Platz für vier Stabkerzen auch ideal für die Weihnachtszeit als Adventskranz!

Markslöjd Tischleuchte Mäster, macht stimmungsvolles Licht.
Ich finde die nicht so „weihnachtlich“ und würde sie das ganze Jahr in Gebrauch nehmen.

Dieser eleganter Kerzenhalter von Karen Blixen für Rosendahl Copenhagen bietet sich als Adventskranzersatz an.
Kann aber dank des zeitlosen Designs auch während des ganzen Jahres eingesetzt werden .
Vielleicht findet ihr ein Modell die zu euch passt!
Liebe Grüße
Karla
Schwarze Metallkerzenständer – Ich empfehle, du wählst!

Schöne Kerzenständer gehören in jede Einrichtung. Es wird Tag für Tag früher dunkel und die Zeit für schönes Kerzenlicht ist gekommen. Ich habe nach einem bestimmten Modell gesucht und drei Varianten in verschiedenen Preisklassen ausgewählt.
Ich empfehle und du hast die Wahl!
Budget: Dieser Kerzenhalter ist metallbeschichtet und sieht mit der goldenen Bodenplatte sehr schick aus. Zu finden bei Westwingnow für 21,99 €!
Mittel: Heima Kerzenständer von normann COPENHAGEN ist aus Gusseisen und kostet 52 €. Am günstigsten habe ich ihn auch bei Westwingnow gefunden.
Luxus: Die Luxusvariante ist eindeutig der handgefertigte Kerzenhalter Kubus von Morgan Lassen und gilt seit 1962 als Aushängeschild des dänischen Designs. Am preiswertesten fand ich ihn bei Westwingnow für 124 €. Es gibt ihn auch in Weiß, Silber und Gold.
Welchen wählst du?
Liebe Grüße
Karla
Was entspricht das Element Metall?
Das Element Metall und dessen Entsprechungen
Das Element Metall ist eine der fünf Elemente, die wir aus der Feng Shui Lehre kennen. Diese Wandlungsphase steht für den Herbst des Lebens, in dem ein gründliches „Ausmisten“ in allen Bereichen stattfindet und man die Konzentration den wirklich wichtigen Dingen widmet. Metall gilt als ordnendes und strukturierendes Element und entspricht der Jahreszeit des Herbsts, der Tageszeit des Nachmittags und der Himmelsrichtung des Westens.
Jetzt sammeln sich die Kräfte der Natur und konzentrieren sich auf das Wesentliche, das Überleben und Fortbestehen. Diese Vorgänge sind die Voraussetzung für natürliche Reifungsprozesse und das Wachstum im Folgejahr. Diese Transformationsschritte sind nicht nur für das Pflanzenreich, sondern auch für die Entwicklungsprozesse des Menschen wichtig. Sie bilden die Kraftquelle für jedes künftige Wachstum.
Ich spreche oft von „Balance“ in der Einrichtung und dass es wichtig ist, dass alle fünf Elemente repräsentiert sind. Manchmal ist es etwas verwirrend und schwierig zu wissen was Metall als Element entspricht. Ich möchte es euch mit verschiedenen Beispielen deutlich machen. Man kann das Element als Form, Farbe oder Material in der Einrichtung einbringen.
Form – rund, oval, halbrund, kugelförmig

Farbe – Weiß, Silber, Grau, Gold

Materialien – Gold, Silber, Kupfer, Messing, Eisen

Muster – Punkte, Bögen, Halbkreise

Möbel – Stahlschränke, Metallregale, Metalltische
Pflanzenwuchsformen – rundblättrigepflanzen und kugelförmig geschnittene Pflanzen

Ich hoffe es ist euch etwas klarer geworden wie und mit was man das Element einbringen kann. Wie man sieht gibt es genügend Einrichtungsgegenstände die das Element im Form, Farbe oder Material repräsentiert! Schaut euch zu Hause um und ihr werdet mit Sicherheit das Metallelement entdecken. Das Wichtigste aber ist, dass alle 5 Elemente vorhanden sind!
Liebe Grüße
Karla
So sorgst du für gute Beleuchtung!
Eine Torte ohne Füllung ist nicht genießbar! So ähnlich ist es wenn die Einrichtung keine oder schlechte Beleuchtung hat. Dein Stil und die Stimmung die du dein Zuhause geben möchtest, werden zum großen Teil von der Beleuchtung bestimmt. Deshalb ist es wichtig, sich mit Leuchten, Lichtquellen und die Platzierung zu beschäftigen. Hier ein paar Tipps für eine gelungene Einrichtung mit Beleuchtung!
Man braucht mehrere Lichtquellen – Allgemein-, Funktions- und Stimmungsbeleuchtung
Grundbeleuchtung
Grundbeleuchtung ist die einheitliche und gleichmäßige Beleuchtung eines Raumes ohne dabei Akzente zu setzen. Die Deckenbeleuchtung sollte auch hell sein können wenn man z. B Putz oder etwas sucht etc. Ein Dimmer ist optimal, denn so kann man das Licht steuern wie man es braucht.

Funktions-, oder Platzbeleuchtung
Die brauchen wir dort wo wir eine Tätigkeit ausführen. Es ist z. B die Esstischlampe, die Leselampe, die Sofalampe oder die Schreibtischlampe.
Ich mag die Spots und die Bilderleuchten sehr, denn Sie strahlen punktuell etwas an was man persönlich gerne anschaut und setzt es damit in Szene.

Stimmungsbeleuchtung
Brauchen wir immer! Diese Art Beleuchtung macht gemütliche Stimmung. Diese Lampen hat man auf dem Fensterbrett, auf der Kommode oder als „uplights“, das sind Lampen die nach oben strahlen, z. B eine schöne Stehlampe.

Kerzenlicht
Kerzenlicht macht einen Raum Einladend und erzeugt eine besonders schöne und gemütliche Stimmung. Das natürliche Kerzenlicht kann nie von elektrischem Licht ersetz werden!

Die Ebenen der Lichtquellen spielen auch eine Rolle!
Man braucht für einen normal großen Raum ca. 6-8 Beleuchtungspunkte. Wichtig dabei ist, dass man mit unterschiedlichen Licht höhen arbeitet um einen lebendigen Kontrast zwischen Licht und Schatten herzustellen.
So liebe Freunde, jetzt könnt Ihr die Herbst- und die Winterdunkelheit mit offenen Armen empfangen!
Liebe Grüße
Karla
Bildquelle Ikea
Gegensätzlichkeit als Werkzeug in der Einrichtung
Feng Shui bietet mehrere Werkzeuge, um eine gute Balance in der Einrichtung zu erzielen.
Eines der Wichtigsten Mittel, ist das Gegensätzlichkeitsprinzip.
Zum Beispiel braucht ein Zimmer mit vielen niedrigen Möbeln hohe Elemente, helle Räume benötigen dunkle Gegenstände als Kontrast
oder eine Einrichtung mit geraden Elementen braucht zum Ausgleich etwas Rundes und Weiches.
Hier sehen wir ein gutes Bespiel, wie man mit Hilfe des Gegensätzlichkeitsprinzips schön und stilvoll einrichten kann.

Feng Shui Analyse
-
Alte Kommode trifft auf modernen Spiegel
-
Eckiges Bild wird weicher durch den runden Spiegel
-
Grobes altes Holz wird durch glatte und glänzenden Gegenstände ausgeglichen
-
Dunkle Farben trifft auf helle Farben
-
hohe Gegenstände werden von niedrigen begleitet
Foto: @solebeich
Ein schönes Stillleben ist nicht nur ein Blickfang in deiner Einrichtung, sondern gibt auch die Stilrichtung vor!
Liebe Grüße
Karla
Garten und Pflanzen
Hej!
Endlich ist der Herbst gekommen! Für mich eine schöne Zeit, denn wir fangen an, es uns im Haus gemütlich zu machen. Aber bevor es zu kalt wird, müssen alle Obstbäume geerntet werden. Es gibt viele gute Sachen, die man aus der Ernte machen kann, z. B. Apfelmus, Apfel- oder Zwetschenkuchen, Gelee oder Marmelade. Mein Projekt daheim ist unser alter Apfelbaum, der so viele Äpfel trägt wie schon lange nicht mehr!

Was ich euch ans Herz legen will, ist die Bepflanzung und Dekoration vor der Haustür!
Warum es so wichtig ist! – Wenn wir nach Hause kommen, wollen wir uns freuen und uns willkommen fühlen. Es ist genau hier, wo sich die Energie sammelt, ins Haus hineinfließt und die uns nährt. Mit vertrockneten Pflanzen und womöglich ein paar Mülleimer in der Sichtweite, wird das nichts!
In der Feng Shui Einrichtung arbeitet man viel mit Paar-Elementen. Es bringt Gleichgewicht und Harmonie, denn die Augen suchen immer nach Symmetrie. Vor der Haustür nennt man sie „Türhüter“ oder „Türwächter“. Das können unterschiedliche Sachen sein, wie z. B. Blumentöpfe, Figuren oder Beleuchtung. Ich habe Blumentöpfe bei mir daheim.

Mein Tipp an euch!
Entsorge die Sommerpflanzen und setze die schöne Herbst- und Winterbepflanzung in Szene, gestalte deine Entrée schön und genieße bereits morgen das Resultat!
Viel Spaß und liebe Grüße
Karla
Ein paar schöne Inspirationsbilder…

Foto: Pinterest

Foto: Deavita

Foto: Pinterest
Die neuen Einrichtungstrends für Herbst & Winter 2018/2019
Hallo Ihr Lieben,
Hier habe ich für Euch einen Einblick in die Trends und Neuigkeiten im Hebst 2018!
Es wird auf jeden Fall warm und wild!
Farbe
Die große Neuigkeit sind die „rostigen“ und „gebrannten“ Farbtöne

Diese neue Farbe wird gerne mit Rosa, Acker und Creme/beige kombiniert

auch mit der „Lemon Curry“ lassen sich die rostigen Couleurs gut kombinieren
Die „senfgelbe-“ oder die „Lemon Curry-“ Farbe, werde wir viel öfters in den Wohnzimmern in Form vom Kissen, Decken, Lampenschirme und andere Deko-Artikel sehen


Anstatt grau, werden nun die braunen und beigen Tönen aufgegriffen. Diese geben uns die Gemütlichkeit und Wärme, die wir alle im Herbst und Winter gerne haben. Die erdigen und dunkleren Farben helfen uns auch etwas besser zur Ruhe kommen. Die Zeit zum „innehalten“ und des Nachdenkens ist jetzt gekommen!
Als Kontrastfarbe für die neuen Couleurs wird die Farbe Schwarz genommen!
Materialien
Die Materialien des Herbst und Winter sind SAMT & LEINEN
Samt, Samt und noch mehr Samt! – ist immer noch sehr stark präsent und wird viel im gepolsterten Möbeln, Gardinen, Kissen und Sitzhockern zu sehen sein.

Leinen – ein natürliches, haltbares und schönes Material, das wir auch viel in der Einrichtung sehen werden. Vor Allem in den Schlafzimmern!

Kunsthandwerk
Zurück ist das „natürliche“ Handwerk – Keramik und Glas! Die Naturmaterialien in erdigen, natürlichen und dunklen Tönen, werden in die Einrichtung in Form von Vasen, Blumentöpfen und Schalen eingebracht. Glas als Dekorationselement wird auch in Skulpturen öfters zu sehen sein.



Muster
Unterschiedliche Animal-Prints sind auch im Herbst total in! Im Sommer haben wir überall Flamingo Prints gesehen und im Herbst/Winter sind vor allem die Leoparden dran!
Da bleibt die Fantasie keine Grenzen gesetzt! Es wird wild…



Trotz neue Trends und Stile, ist es am wichtigsten dass man sich zu Hause wohl fühlt. Ich denke, dass Nachhaltigkeit in der Einrichtung wichtig ist. Damit meine ich aber nicht, dass man nichts „neues“ ausprobieren sollte! Wir verändern und entwickeln uns auch ständig weiter und somit auch unsere Bedürfnisse. Balance und Harmonie in der Einrichtung ist erstrebenswert, denn wenn das stimmt – dann ist es auch schön! Ich empfehle deshalb gerne sich erstmal mit Kleinigkeiten voranzutasten um ein „Update“ daheim zu machen. Das kann man wunderbar mit Kissen, Dekorationsartikeln, Handtücher, Teppiche etc. einfach machen und ist nicht so kostspielig.
***********
Ich hoffe ihr habt ein paar Anregungen bekommen und Lust euch um die Herbst- und Wintergestaltung zu kümmern, denn jetzt ziehen wir von der Terrasse wieder ins Haus um!
Liebe Grüße
Karla
Bilder: Formex, Sköna hem, desenio
Spiegel und Feng Shui – so richtest du das richtig ein!
Auf dem Bild oben sieht man zwei schöne hohe Spiegel die den Kamin gut in Szene setzen (Foto Anne Nyblaeus)
Viele sind unsicher und haben Fragen wie man Spiegel nach Feng Shui in die Einrichtung integrieren kann. Hier habe Ich einige Tipps für euch!
- Denkt daran, dass ein Spiegel das Schöne spiegelt aber er verdoppelt auch eventuelle Unordnung. Platziere deshalb nie einem Spiegel gegenüber einen Platz der unordentlich und unruhig ist.
- Vermeide einen Spiegel der das Spiegelbild spaltet oder zerschneidet. Die Spiegelfläche sollte „ganz“ sein.
- Vermeide Spiegel die alt, verfärbt oder beschädigt sind und ein verzerrtes Bild wiedergeben.
- Spiegel sind „Chi-Niveau Steigerer“ vom Feinsten. Ist bereits viel Energie in einem Raum enthalten und du hast Schwierigkeiten zu entspannen, dann solltest du dort keine Spiegel aufhängen.
- Platziere keinen Spiegel unmittelbar gegenüber einer Eingangstür. Beim Betreten des Raums ist es nicht so angenehm gleich in sein Spiegelbild zu schauen. Außerdem reflektiert der Spiegel die gesamte Energie sofort wieder zurück und das Ziel, möglichst viel vitales Chi anzuziehen, wird verfehlt.

Eine perfekte Inszenierung! (Styling Hanna Wessmann)

Hier ein Beispiel wie man einen Spiegel im Eingangsbereich aufhängen kann (Foto Wayfair)
Ich hoffe es waren hilfreiche Einrichtungstipps und das es euch einen Einblick gibt, wie aus Feng Shui Sicht die Handhabung mit Spiegeln funktionieren kann.
Liebe Grüße
Karla
Schulanfang – Kinder-/Jugendzimmer Upgrade!
Bald neigen die Sommerferien dem Ende zu und die Kinder dürfen wieder an der Schulbank Platz nehmen. Die Herausforderungen ein Kinderzimmer gut zu Gestalten sodass es die verschiedenen Zwecke erfüllt, ist nicht immer einfach. Das was Erwachsene auf mehrere Zimmer verteilen, muss bei Kindern oder Jugendlichen in ein Zimmer reinpassen! Ein guter Arbeitsplatz, Spielmöglichkeiten und viel Platz für Verwahrung und nicht unwesentlich, ein Platz zum Schlafen und zum Erholen.
Folgende Tipps sind hilfreich für eine gute Gestaltung
- Ein guten Platz für den Schreibtisch mit genügend Rückenschutz und mit Blick zur Tür, für mehr Konzentration und Ruhe
- So wenig wie möglich sichtbare Spielsachen etc.
- Möbel und Aufbewahrungsgegenstände mit Türen, Deckeln etc. benutzen
- Achte darauf nicht so viele, bunte oder grelle Farben im Zimmer zu verwenden, denn es macht die Kinder noch aktiver und beeinflusst die Konzentration negativ
- Passende und gute Beleuchtung
- Das Bett sollte mit dem Kopfteil gegen eine schützende Wand stehen, mit Blick zur Tür
Für Alle die eine professionelle und persönliche Beratung wünschen, habe ich ein tolles Angebot!
- Eine Stunde vor Ort Besprechung und Planung (Anfahrtskosten ab 10 Km Entfernung von Tuttlingen 0,50 €/ Km)
- Entwurf eines Einrichtungs-, Möblierungs- und Farbkonzepts
- Persönliche Präsentation des Konzeptes vor Ort
Preis 249 € inkl. MwSt.

Bildquelle: Ikea
Schaffe Harmonie in deinem Garten mit Blumentöpfe und viele grüne Pflanzen
Mit schönen Blumentöpfen kannst du deinen Garten und Terrasse schmücken. Um die Harmonie und den Stil im Garten fortzusetzen, solltest du einen Farbton wählen und dich daran halten. Vermeide grelle Farben, sonst ist das Risiko groß, dass der Topf und die Pflanze miteinander konkurrieren. Es kann auch sehr schnell „künstlich“ aussehen, was nicht wünschenswert ist. Die Dekoration im Garten sollte möglichst mit der Natur harmonieren.

Terracottatöpfe sind sehr schön klassisch und werden mit der Zeit nur schöner. Der erdige Ton vermittelt Wärme und Weichheit und passt deshalb sehr gut zu modernen oder neugebauten Häusern sowie zu Häusern dessen Fassade Metallelemente haben (Weiß. Hellgrau, Pastell)…
Terracottatöpfe soll man vermeiden, wenn man ein Haus (60-70 Jahre) mit braunen oder gelben Ziegelsteinen hat. Das wirkt häufig zu schwer und träge, weil zu viele Erdelemente vorhanden sind. Um das Haus aufzulockern, sollte man wiederum schwarze Töpfe nutzen und sehr viel Grünes pflanzen (schwarz=Wasserelement, grün= Holzelement).


Hier kann man gut sehen, wie der weise Topf einfach zu viel für die weise Fassade und den weißen Boden ist. Hier ist ein Überfluss von den Metallelementen vorhanden, dass die Gestaltung kühl und flach wirken lässt. Dunkle Töpfe in Schwarz oder Braun hätten für mehr Harmonie gesorgt!

Noch ein Tipp! Arrangiere die Töpfe in Gruppen. Es sieht nicht nur schöner aus, sondern wirkt auch mehr, als wenn man die Töpfe überall im Garten verteilt!
Liebe Grüße
Karla
Bilder: Instagram
Tischdeko für den Sommer

Foto Silke Sander Living at Home
Sommerlicher und glamouröser Tisch in Schwarz, Grün und Gold!
Die Farbkombination ist frisch und Sommerlich und das weiße Geschirr kann beliebig mit andersfarbigen Teilen gemischt werden ,wie hier mit Schwaz/Weiß. Die Goldakzente heben den Glamoureffekt hervor. Es funktioniert auch gut mit Accessoires in Silber.
Geschirr „Platebowlcup“ von Jasper Morrison für Alessi , ab ca. 4 Euro, zum Beispiel beziehbar über www.richtig-schoen-kochen.de
Glas „Margarethe“ von Carl Rotter, ab ca. 110 Euro, zum Beispiel beziehbar über www.artedona.com
Schälchen von Habitat, ca. 6 Euro, www.habitat.de
Karaffe von Sybille Hohmann, ca. 120 Euro, www.sybille-homann.de
Vase „Triangular“ von House Doctor, ca. 40 Euro, zum Beispiel beziehbar über www.shop-rikiki.de
Teelichter mit Messing-Finish, ca. 10 Euro, www.liv-interior.de
Kerzenhalter „Ananas“, ca. 10 Euro, www.liv-interior.de

Foto Silke Zander Living at Home
Was natürlich zum Glamoureffekt verhilft, sind die Stoffservietten! Das gibt uns ein Gefühl von Luxus.

Foto Silke Zander Living at Home
Lässig und ländlich aber auch sehr schön ist eine Kombination aus weißem Geschirr mit einem kariertem Tischtuch, Holz Accessoires und vielleicht schöne alte Flaschen oder Krüge die als Blumenvasen dienen können.
Geschirr „Platebowlcup“von Jasper Morrison für Alessi , ab ca. 4 Euro, zum Beispiel beziehbar über www.richtig-schoen-kochen.de
Tischdecke rot-weiß kariert, 140 x 240 cm, ca. 10 Euro, www.tiger-stores.de
Stuhl „Eames Plastic Side Chair DSW“ von Vitra, ca. 345 Euro, zum Beispiel beziehbar über www.markanto.de
Besteck „Daily“, je ca. 10 Euro, www.lambert-home.de
Weinglas „Bistrot“, ca. 6 Euro, www.habitat.de

Foto Silke Zander Living at Home
Geschirr „Platebowlcup“von Jasper Morrison für Alessi , ab ca. 4 Euro, zum Beispiel beziehbar über www.richtig-schoen-kochen.de
Besteck „Daily“, je ca. 10 Euro, www.lambert-home.de
Weinglas „Bistrot“, ca. 6 Euro, www.habitat.de
Stuhl „Eames Plastic Side Chair DSW“ von Vitra, ca. 345 Euro, zum Beispiel beziehbar über www.markanto.de
Blumentopf „pottery“ von House Doctor, ab ca. 12 Euro, zum Beispiel beziehbar über www.oschaetzchen.com
Serviette weiß von Broste Copenhagen, ca. 9 Euro, www.brostecopenhagen.com
Schneidebrett Holz/Marmor von Madam Stoltz, ca. 120 Euro, www.madamstoltz.dk
Tischdecke rot-weiß kariert, 140 x 240 cm, ca. 10 Euro, www.tiger-stores.de
Inspirationsbild Küche
Foto: Sköna Hem
Diese Küche ist ein schönes Beispiel wie man eine moderne Küche in ein altes Haus intigrieren kann, ohne den ursprünglichen Charme des Hauses zu zerstören. Die Küchenschränke und Küchenfronten sind von Ikea, die Griffe von Superfront und sonst sind alle Arbeitsflächen aus Marmor (maßbestellt) von der Firma Diapol. Die Mischung zwischen Marmor, Holz, Leder, Goldelementen, Kissen und nicht zu letzt der Pflanze am Fenster, macht die Küche zu einem gemütlichen Raum. Einfach Schön….
Alles Liebe eure
Karla
Moodboard Eingangshalle
Ich habe ein Moodboard für eine Eingangshalle erstellt um zu zeigen wie ein Konzept aussehen kann. Die Tapete würde als Fondwand sehr gut aussehen, man könnte die restlichen Wänden in einer zarten passenden Farbe wie z.B in hellbeige oder einem warmen hellgrau streichen . Die Möbel und die Dekorationsartikel habe ich separat für euch aufgelistet. Was haltet ihr von diesem Moodboard? Ich freue mich auf eure Kommentare!
Herzlichst eure
Karla

Tapete Feathery B 90 x L 250 cm
52 € gefunden bei @westwingnow

Wunderschöne Konsole von Guido Maria Kretschmer. I love it!
GMK Home & Living Konsole »Borig«
279,99 € gefunden @moebel.de

Tischleuchte Larry 65 cm
91,99 € gefunden bei @moebel.de

Spiegel Curve rund Messing D60cm von Kare design
229,0 € gefunden bei @moebel.de
https://www.moebel.de/suche?keyword=spiegel+curve+rund+messing+d60cm+von+kare+design

Wollteppich Sara von PORT MAIN
119,0 € gefunden bei @Westwingnow
https://www.westwingnow.de/handgetufteter-wollteppich-sara-80340.html

Samt-Armlehnstuhl Nora
124,0 € gefunden bei @westwingnow
https://www.westwingnow.de/samt-armlehnstuhl-nora-84364.html

Vase Crystal von BLOMINGVILLE
49 € gefunden bei @westwingnow (es gibt viele schöne Vasen die günstiger sind, man muss nur etwas ähnliches suchen)

Dieser Blumenständer finde ich absolut schön und elegant!
BLUMENSTÄNDER AUS GOLDFARBENEN METALLSTÄBEN MIT WEISSEM BLUMENTOP
59,99 € gefunden bei @zarahome

Home affaire Garderobenständer »Schönerempfang«, drehbar
49,99 € gefunden bei @Otto.de

Rahmenbild »Flamingo« 30/40 cm
49,99 € gefunden bei @otto.de
Feng Shui Tipp der Woche – Gardinen richtig aufhängen
Im Sommer bekommen die Fenster viel mehr Aufmerksamkeit, denn sie bringen uns die Sonnenstrahlen ins Haus hinein. Nicht umsonst, möchten wir die Fenster putzen und auf Hochglanz bringen. Im Feng Shui werden die Fenster, als das menschliche Auge angesehen und wir möchten sicherlich nicht trüb durch die Welt blicken, sondern „glasklar“. Diese Aktion bringt mit sich, dass wir die Gardinen oft gleich waschen, oder wie oft in Schweden üblich „die Sommergardinen aufhängen! J
Um dem Raum etwas mehr Höhe und Luft zu verleihen gibt es ein paar Tricks!
Gardinenstangen / Schienen
Die Gardinen solltest du so hoch wie möglich an die Decke hängen. Am schönsten sieht es aus, wenn man „Deckenschienen“ benutzt, denn dann fallen die Gardinen direkt von oben herunter und strecken somit den Raum. Gardinenstangen, die kurz oberhalb des Fensters an der Wand aufgehängt werden, lassen automatisch das Fenster und die Raumhöhe schrumpfen.
Die Farben und Stoffe
Je heller die Gardinenfarbe und je dünner der Stoff, desto luftiger und leichter wirkt es. Im Sommer nutzen wir Gardinen die etwas „leichter“ wirken und viel Licht reinlassen.
Bei weißen oder hellen Wänden, kann man gut mit ein einigen Nuancen und Farbtönen, die heller oder dunkler sind, spielen. Wenn der Stoff dünn ist, kann auch ein Muster gut ausschauen.
Bei farbigen Wänden, z.B. einer grauen Wand mit weißen Fenstern – kann man, in Kombination mit einem dünneren Stoff, gut Töne zwischen Grau und Weiß verwenden.
Hat man eine „Leitfarbe“ (d. h. eine Farbe die sich im Raum wie ein roter Faden immer wiederholt, z. B Kissen, Dekorationsartikel, Lampenschirme etc.), dann kann man auch diese Farben, etwa in helleren Nuancen und Tönen wieder aufgreifen.
Für die Herbst- bzw. Winterzeit ist der Gardinenstoff am wichtigsten. Hier benötigen wir schwerere Stoffe die vielleicht nicht ganz so durchsichtig sind. Die Räume wirken dadurch wohnlicher und gemütlicher, was man im Winter gut gebrauchen kann.
Herzlichst eure
Karla
Feng Shui Tipp der Woche für den Eingangsbereich
Ich möchte mit dem ersten „Feng Shui Tipp der Woche“ mit dem Eingangsbereich, bzw. auch mit dem Außenbereich vor der Haustür anfangen. Was häufig auffällt ist, dass viele Leute sich bei der stielvollen Einrichtung auf den Wohnbereich konzentrieren und dabei den Eingangsbereich völlig außer Acht lassen. Dies ist jedoch nicht erstrebenswert, da der Eingang eine wichtige Rolle hinsichtlich des Wohlfühlfaktors spielt. Wir wollen uns doch willkommen fühlen und etwas Schönes sehen, gutes riechen und uns freuen, wieder daheim zu sein!
Oft sieht die Wirklichkeit leider ganz anders aus – in der Halle steht eine Kommode die als Ablagefläche für, Papiere, Schlüssel, Trinkflaschen der Kinder und für sonstigen Sachen dient. Empfangen wird man von Jacken, Mänteln, Taschen und zahlreiche auf dem Boden liegenden Schuhen. Da ist es nicht verwunderlich, dass der Stress vorprogrammiert ist! Dem kann man beispielsweise mit geschlossenen Schränken/Garderoben entgegen wirken. So bekommt man etwas Ruhe in den Raum.
Weitere Beispiele für einen schön eingerichteten Empfangsbereich wären eine Kommode oder ein Sideboard, mit einer kleinen Lampe, einer Duftkerze und einer kleinen Schale für die Schlüssel. Stilvoll und praktisch kann zum Beispiel auch ein Hocker, eine kleine Bank oder Stuhl sein, auf dem man komfortabel die Schuhe anziehen kann.
Achte testweise darauf was dir zuerst ins Auge fällt wenn du das nächste Mal die Haustür öffnest. Meist bewirken schon kleine Dinge, eine schöne Lampe oder ein Blumenstrauß etwa, eine größere Veränderung.
Kommen wir noch zu einem anderen wichtigen Thema. Bitte stellt keine Mülltonnen neben den Hauseingang, so praktisch es auch erscheinen mag! Da uns unsere Umgebung immer unterbewusst Beeinflusst, sollte diese immer so ordentlich und nett wie möglich aussehen, das gilt auch für die komplette Außenanlage.
Herzlichst Eure
Karla
Fotos: Raumpsychologie
Unser Eingangsbereich die ich immer wieder nach Lust umdekoriere…
schöne neue Übertöpfe
die neuen Übertöpfe von der Serie „Hammershøi“ www.kahlerdesign.com sind so schön und stilvoll und die kann man überall verwenden. Hier passt jeder Blume oder Grünpflanze rein, denn die Farben sind so cremig und passen zu jeder Einrichtungsstil. Ab 29 €
Karla
Schlafzimmer einrichten
Foto: Schöner Wohnen
Wenn dein Budget zum Renovieren nur für ein Zimmer ausreicht, dann fange mit deinem Schlafzimmer an. Hier sammeln wir die Energie die wir brauchen. Hier wollen wir uns Erholen, Genießen und uns wohlfühlen. Wähle gerne Farben die zur gleichen Farbfamilien gehören oder sich in der Farbenskala nahe stehen. Natürliche und gedämpfte Farben helfen uns zu Ruhe zu kommen.
Im Schlafzimmer steht Erholung und Entspannung an erster Stelle. Starte damit alles aufzuräumen und auszusortieren was unnötig ist und viel Aufmerksamkeit auf sich zieht, denn dein Schlafzimmer ist keine Abstellkammer. Mache es zu einer Oase des Wohlbefindens, zum Beispiel durch schöne Bettwäsche (leiste dir etwas hochwertigere Wäsche und wasche diese dann häufiger). Wie wäre es mit einer Tagesdecke? Absolut! Denn dadurch wirkt das Gesamtbild viel ansehnlicher und stimmiger.
Vermeide ein Büro im Schlafzimmer, da es uns unbewusst stresst. Versuche dein Zimmer nur mit Gegenständen einzurichten, die du magst und die dir gefallen. Versuche es beispielsweise mit Kissen, Decken, harmonischer Beleuchtung, oder mit einer Duftkerze und einem Blumenzweig auf dem Nachttisch. Denn wer möchte nicht bestmöglich in den Tag starten?
Bei der Einrichtung sollst du daran denken, dass dein Bett an einer Wand steht und dass du die Tür im Blickfeld hast. Die Wand gibt dir Deckung (backing) und Geborgenheit. Gerne darf es auch ein schönes Bettgestell sein. Ich hoffe ich konnte konkrete Tipps geben, welche dir zu einem besseren und erholsameren Schlaf verhelfen.
Herzliche Grüße
Karla
P.S Ich freue mich über dein Kommentar 🙂
Entrümpeln befreit Kräfte und macht Glücklich!
Befreien Sie Energie! Mit dem Wohnraum wird auch der innere Raum in Ordnung gebracht. Vitalität, Motivation und Kreativität finden Platz und Neues kann Einzug halten.
KREMPEL BELASTET!
Gerümpel und Unordnung erhöhen nicht nur den Putzaufwand und verursachen Chaos, weil man nur schwerlich etwas findet – sie haben viel weiter reichende Konsequenzen: Zum einen blockieren sie die Energien in Wohn- und Lebensräumen. Zum anderen sammelt sich gemäß Feng Shui Krempel genau dort, wo bereits ein Energiestau herrscht. Kurzum: Zusätzliche Energie wird aufgestaut – sie bleibt quasi am Krimskrams kleben.
Wie sich diese Blockade auswirkt? Die eigenen vier Wände kann man als Spiegel sehen, der reflektiert, was in uns und in unserem Leben geschieht: «Ein ordentliches Umfeld geht oft Hand in Hand mit einem geregelten Alltag. Und ein chaotisches Heim inklusive der daraus resultierenden Blockaden verstärkt meist bestehende persönlichen Anlagen, d.h. lebhafte Menschen werden rastloser und reizbarer wie phlegmatische Zeitgenossen träger und zögerlicher werden». Die Devise lautet: Weg mit dem Ballast, denn Kram und Krimskrams belasten!
Wird man vom «Wegschmeiss-Virus» befallen, verzieht sich der innere Schweinehund wie von selbst und turmhohe Zeitungsstapel, vollgestopfte Regale und verwelkte Blumen auf dem Wohnzimmertisch sind Geschichte. Zurück bleibt ein Zuhause, in dem man sich wohlfühlt und das im wahrsten, aber auch im übergeordneten Sinne viel Platz für Neues im Leben bietet.
5 schnelle Schritte zum Erfolg!
Schritt 1: Versuchen Sie nicht das ganze Haus auf einmal auszumisten! Beginnen Sie im Kleinen, sprich fangen Sie mit einem Raum oder einem Thema (z.B. Schränke) an. Und vor allem nehmen Sie nicht gleich die größten «Brocken».
Schritt 2: Teilen Sie die Sachen beim Ausmisten in drei Gruppen ein und besorgen Sie am besten gleich ein paar Kisten (für die Sachen zum verschenken und wegschmeißen).
Gruppe 1 – hier legen Sie die Sachen die Sie behalten möchten und wieder ein geordneter Platz im Schrank, auf dem Regal oder in der Schublade bekommen.
Gruppe 2 – In einer Kiste legen Sie alle Sachen die weggeworfen werden müssen. Schnelle Entscheidungen sollen gegen all die Dinge getroffen werden, die entweder kaputt oder abgenutzt sind und nicht mehr gebraucht werden.
Gruppe 3 In dieser Kiste, landen alle Dinge die Sie nicht mehr benötigen oder mögen, aber vielleicht für andere Menschen nützlich sein könnten. z.B. Gebrauchsgegenstände, Kleidung, Dekorationen, Schmuck, Bücher, Geschirr etc. Konnten für die Sachen nach vier Wochen keine neuen Besitzer gefunden werden, müssen sie endgültig weggeworfen werden. Es gibt viele Hilfsorganisationen die sich über gute „Sachen“ sehr freuen!
Schritt 3: Um die Entscheidung ob Sie etwas behalten sollten oder nicht schneller und einfacher treffen zu können, stellen sie sich folgende zwei Fragen: „brauche ich es? / liebe ich es?“. Wenn Sie die Fragen mit zwei mal nein antwortet, dann weg damit!
Schritt 4: Bringen Sie die Kartons zeitnah aus der Wohnung weg.
Schritt 5: Wenn Sie Ihr zuhause, Laden, Büro etc. immer wieder ausmisten und gründlich aufräumen, kommt es nicht zu verstopften Regale, Schränke oder Ecken! So haben sie das ganze Jahr gute Energie und platz für viel neues!
VIEL ERFOLG! Rund um das Thema Entrümpeln, Feng Shui und Raumgestaltung berate ich Sie gerne.
Karla Dreher
Neueröffnung Naturheilpraxis Manuela Thimm!
Manuela Thimm, Inhaberin einer Naturheilpraxis in Spaichingen, fragte mich anfang des Jahres ob ich Ihr dabei helfen würde ein ganzheitliches Konzept für Ihre ca.60 Qm² Praxis zu manchen.
Frau Thimm war es sehr wichtig, dass die Praxis best mögliche Energie bekommt und eine harmonische und schöne Ausstrahlung hat. Die Räume sollten möglichst ihre Behandlungen unterstützen. Wir unterhielten uns lange und besprachen verschiedene Ideen und Konzepte. Nach einer umfassenden Feng Shui Analyse mit Ideen und Zeichnungen, entstand diese wunderschöne Praxis.
Vorher
Nachher
Vorher / Nachher
E-Book Tipp – „Positive Wohnräume schaffen“
Hallo Ihr Lieben,
ich habe für Euch ein super Tipp! Schaut Euch das E-Book Ratgeber über wie man positive Wohnräume schaffen kann. Man kann es online anschauen oder kostenlos herunterladen. Viel Spaß beim Lesen!
Liebe Grüße / euer Karla
https://benz24.de/ebook-ratgeber-positive-wohnraeume-schaffen/
Impresionen aus der Gesundheitsmesse 7-8 Oktober in Tuttlingen
Hier ein paar Impressionen aus der Gesundheitsmesse in Tuttlingen. An dem Wochenende war es viel los. Das Thema „besser Schlafen“ interessiert viele Menschen und scheint immer ein Kernpunkt in das Thema „Gesundheit“ zu sein.
Gesundheitsmesse 07./08. Oktober in Tuttlingen
Zum ersten Mal in Tuttlingen!
Schaut am Samstag oder Sonntag vorbei . Es gibt viele interessante Aussteller und Vorträge und alles ist kostenfrei!
Ich werde mit einem kleinen Messestand dabei sein! Am Samstag den 7.10 um 11:00 Uhr, halte ich einen kleinen Vortrag und gebe Tips und Ratschläge zum Thema „Besser schlafen mit Feng Shui“.
DAS ELEMENT FEUER
DAS ELEMENT FEUER
Die Theorie der Fünf Elemente ist im Feng Shui von zentraler Bedeutung, weil alle Dinge die wir sehen und fühlen können diesen Elementen zugeordnet werden. Sie alle stehen mit bestimmten Formen, Farben und Sinneswahrnehmungen in Beziehung. Die Arbeit bestimmter Raumbereiche im Einklang mit den Zielen und wünschen dessen Bewohner zu gestalten wird konkret, denn jedem Element werden bestimmte Grundformen, Farbthemen oder Materialien zugeordnet.
Kern dieser Theorie sind jedoch nicht die Fünf Elemente Holz, Feuer, Erde, Metall oder Wasser als solche. Sie stellen lediglich ein Erklärungsmodell für die Differenzierungen des Chi dar. Das heißt, es beschreibt wie die Energie „Chi“ fließt – nach oben, nach unten, horizontal, ins Zentrum oder nach außen. Um diese abstrakten Wahrnehmungen verständlicher und anschaulicher zu machen, wählte man Repräsentanten aus dem unmittelbaren Erleben der Menschen. Natürlich existieren die Elemente nicht unabhängig voneinander, sondern gehen ineinander über. Es ist wie z.B. beim Sport oder in der Politik, ein Element alleine reicht nicht aus um Erfolgreich zu sein.
Feuer hat eine kraftvolle und anregende Yang Energie, es bringt Licht und Wärme. Es steht für Liebe, Lebensfreude, Herzenswärme, Mut, Willensstärke, erzeugt Aufmerksamkeit und hat Charisma. Es symbolisiert aber auch Kampf, Aggressionen, Zorn und Hass. Die dazugehörende Himmelsrichtung ist der Süden, die Jahreszeit ist der Sommer, die Tageszeit ist der Mittag und im Ablauf eines Lebens entspricht es dem Höhepunkt der körperlichen Kraft, ca. zwischen 20 und 30 Jahren . Die Farbpalette des Feuers reicht von Orange über alle Rottöne bis zu sämtlichen Variationen von Lila. Ein Feuer hat die Form eines Dreiecks, daher wird alles was spitz ist und scharfe Kanten hat diesem Element zugeordnet. Entsprechende Bauten sind Kirchen, Fernsehtürme und sich nach oben verjüngende Hochhäuser. In der Natur sind es spitze Berge wie die Alpen und Vulkane. Um einer Sache besondere Aufmerksamkeit zu geben, wird es häufig in rot gekennzeichnet. Ein gutes Beispiel ist das Vorfahrtszeichen.
Menschen mit viel Feuer sind häufig Visionäre, sie sind extrovertiert, impulsiv, redselig, fröhlich und stehen gerne im Mittelpunkt. Sie sind geborene Anführer und scheuen kein Risiko, daher sind sie gut eingesetzt wenn es um Vorwärtsstreben, Macht, Geltung und Gewinn geht. Feuer möchte sich ausbreiten und die dabei entstehende überbordende Energie macht angriffslustig und aufbrausend. Ebenso schnell kann es auch erlöschen. Das resultiert dann in einem gesundheitlichen Zusammenbruch, wie z.B. ein Burnout oder Herz-Kreislaufprobleme. Daher ist es wichtig ableitende oder abkühlende Elemente einzusetzen, um die Energie rechtzeitig in die richtigen Bahnen zu lenken.
Abhängig davon welche Vorstellungen und Bedürfnisse man an sein Arbeits-und Wohnumfeld hat, empfiehlt es sich Feuer nur sparsam einzusetzen. Ein hauptsächlich in Rot gestaltetes Schlafzimmer mag anregend wirken, führt aber nicht zu einem erholsamen Schlaf. Während ein Essplatz, ausgestattet mit dem Element Feuer, zu lebhaften Gesprächen führen kann. Feuer lässt sich sehr gut akzentuiert einsetzen, z.B. mit einer roten Wand, einem brombeerfarbenem Sofa, oder Accessoires wie Lampen, Kissen, Decken, Kerzen in den entsprechenden Formen und Farben. Etwas Freude bringt schon eine Vase mit roten Blumen.
Vorher/Nachher Bilder Schlafzimmer
In diesem Projekt, ging es um eine Optimierung eines Schlafzimmers, die im Raum Tuttlingen 2016 durchgeführt wurde. Nach der Beratung und der Analyse beim Kunden vor Ort, wurde ein Optimierungsplan ausgearbeitet. Die verschiedene Vorschläge sind wir dann miteinander durchgegangen und uns für mehrere Veränderungen entschieden.
Ich bin der Meinung es ist sehr schön geworden und das Zimmer hat mit geringem Aufwand, einen neuen und frischeren Charakter bekommen. Aber am aller wichtigsten und schönsten ist es, dass mein Klient wieder gut schlafen kann. / Herzlichst eure Karla Dreher
Vorher
Nachher
“ Es ist ein Zimmer geworden das ich mag! Jetzt gehe ich wieder gerne ins Bett“
Energiesammelplatz Ming Tang
Ming Tang steht in Feng Shui für einen Energiesammelplatz. Es ist ein freier Standort vor dem Haus, auf dem sich vitales Chi sammeln kann. Neulich war ich zu Besuch in Wien. In dem Hotel,in dem ich gewohnt habe, gab es vor der Eingangstür keine Möglichkeit, einen Ming Tang zu gestalten. Stattdessen wurde ein wunderschöner Raum im Eingangsbereich zum Energiesammelplatz gemacht. Hell, offen und als Energiesammelpunkt dieses tolle Blumenarrangement! Da freut man sich als Gast, wenn man das Hotel betritt.
Herzlichst / eure Karla
Ausmisten
Hallo ihr Lieben,
anfangs des Jahres ist die beste Zeit sich Gedanken zu machen, was für Persönlichen und beruflichen Ziele man anstreben möchte. Damit meine ich nicht nur solche Dinge wie z B. „ich will mehr Sport machen und 10 Kilos abnehmen“. Ich denke mehr an Gedanken wie „Bin ich zufrieden mit meiner Arbeit so wie es ist, oder will ich doch endlich die Weiterbildung anpacken und mich weiterentwickeln?“. „Möchte ich beruflich einen Schritt vorankommen oder passt alles?“. Es gibt auch so viele andere Dinge die man gerne vor sich her schiebt, wie z B. den Kontakt zu einem Familienmitglied oder zur „alten“ guten Freundin wiederaufzunehmen, sich vielleicht endlich für den Italienisch Kurs anzumelden, oder ,oder…
Ziele und Wünsche, egal welche man hat, sollte man erstens konkret definieren, zweitens für sich persönlich sichtbar machen und drittens, am besten den Wunsch auch in die „Umwelt“ senden. Wie soll Jemand wissen was ich will und was ich mir wünsche, wenn ich es nicht zum Ausdruck bringe?
Meine Empfehlung ist, erst einmal in deinem Zimmer, deiner Wohnung, im Haus oder im Büro auszumisten und danach aufräumen! Trenne dich von Dingen die du nicht mehr brauchst oder nicht liebst. So machst du Platz für Neues in deinem Leben! Du wirst schnell merken wieviel frischer Energie du dadurch bekommst. Jetzt hast du die Basis geschaffen für die Verwirklichung deiner Wünsche.
Ich habe bereits meinen Kleiderschrank ausgemistet und meine beiden Kinder haben sich auch anstecken lassen. Es kamen so viele Plastiktüten zusammen, dass wir alle erstaunt waren und die Tüten gleich zur Diakonie gefahren haben.
Fazit: Jetzt haben wir drei schön geordnete, nicht überfüllte Kleiderschränke kombiniert mit dem guten Gefühl, etwas Nützliches für andere Menschen gemacht zu haben. Der Frühling kann kommen!
Herzlichst / eure Karla
Bilder von Pinterest
ENERGIEBEWEGUNG IN RÄUMEN
Die Energie (Chi) bewegt sich sanft wellenförmig, wie ein mäandernder Fluss in seinem natürlichen Bett. Gerät Chi aus seiner harmonischen, natürlichen Bewegung, entsteht einfach gesagt fehlgelenkte, also beschleunigte, mangelhafte oder stagnierte Energie. Das sollten wir unbedingt vermeiden, wenn wir gesund und fit bleiben wollen.
Sind wir in der Lage in unserem Lebensumfeld viel und gute Energie anzuziehen, so werden wir mit Leichtigkeit Erfolg im Privat- sowie im Berufsleben erzielen. Ein Mangel an gesunder Energie, als auch ein Überfluss in Form von beschleunigtem Chi, beeinflusst uns Menschen negativ und raubt uns die Kraft. Deshalb ist ein kontrollierter und harmonischer Energiefluss ausschlaggebend.
Praxistipp
1. Energie soll sanft schlängelnd durch den Raum bewegen.
2. Liegen Türen und Türen oder Fenster und Fenster unmittelbar gegenüber, so beschleunigt sich das Chi, und es kommt zu einer „Energieautobahn“. Die Energie muss also gebremst und in die natürlichen Fluss gebracht werden (z.B. mit diagonale gelegte Teppiche, oder quergestreifte Teppiche, geschickt platzierte Pflanzen, Bilder und auch durch das symbolische schließen der Fenster.)
- Teppich
- Zentrum aktivieren
- Ausgleich Bild
- Ausgleich Pflanze
3. Auch in langen und schmalen Fluren oder Zimmern, beschleunigt sich aufgrund der räumlichen Situation die Energie. Vergleichbar ist dies mit einem „Tunnel“, in dem es immer zieht. Abwechselnd links und rechts versetzte Bilder, Lampen oder Pflanzen, quer gestreifte oder gemusterte Teppiche, bremsen die beschleunigte Energie.
Die besondere Wirkung von Pflanzen in Arbeitsräumen
Große Pflanzen haben ein größeres Chi als kleinere und bringen Ruhe in Wohn- und Arbeitsräume. Hier prächtige Spathiphyllum, zu deutsch Einblatt, im exklusiven Gefäß aus Glasfaser in Steinoptik.
Foto: fleur ami
Pflanzen in Arbeitsräumen sorgen für ein gutes Raumklima, wirken beruhigend auf die Mitarbeiter und fördern ihre Kreativität. Schon die uralte chinesische Naturphilosophie Feng Shui erkannte die besondere Wirkung von Pflanzen und lehrt die gezielte Nutzung.
Feng Shui beschäftigt sich mit dem Energiefluss, auch „Chi“ genannt. In unserem Alltag wird der Fluss häufig gebremst oder entweicht ungenutzt. Pflanzen helfen, die Energie zu leiten und so besser nutzbar zu machen. Aktuelle Studien belegen die positive Wirkung von Raumbegrünung auf Menschen unter wissenschaftlichen Aspekten, so im Hinblick auf die psychologische und raumklimatische Wirkung.
Die neuesten Forschungserkenntnisse und das uralte Wissen der Feng-Shui-Philosophie sind kein Widerspruch, sondern eine perfekte Ergänzung, hat der bundesweite Spezialisten-Verbund „die Raumbegrüner“ festgestellt. „Oft wird Feng Shui durch die Esoterik-Brille gesehen. Nimmt man das Chi aber als Modell für die Beschreibung der menschlichen Raumwahrnehmung, kann man die Erkenntnisse hervorragend bei der Innenraumgestaltung nutzen“, erklärt Lutz-Peter Kremkau, Geschäftsführer „die Raumbegrüner“.
Denn laut Feng Shui entsteht Energie dort, wohin die Aufmerksamkeit eines Menschen gelenkt wird. Der natürliche Energiefluss nimmt seinen Weg durch die Tür, geht in Richtung des Fensters und – entweicht.
Die Pflanze jedoch, die zum Beispiel direkt vor dem Fenster platziert ist, kann den Energiefluss in den Raum und zurück zum Menschen lenken und so das Wohlgefühl steigern. Schon kleine Tricks und Kniffe aus der chinesischen Lehre lassen ein fühlbar besseres Raumklima aufkommen – was besonders bei der Arbeit und im Büro entscheidend sein kann.
Die Cycas aus der Familie der Palmfarne vermittelt Besonnenheit und lässt Raum für Ideen.
Fotos: fleur ami
Geheimtipp für’s Chefbüro: Der „Wunderstrauch“ Codiaeum
Dabei haben die verschiedenen Pflanzen auch ihre jeweils eigene Ausstrahlung. Große Pflanzen besitzen allgemein ein größeres Chi als kleine und lassen den Raum ruhiger wirken. „Die Wirkung der unterschiedlichen Arten kann man gerade im geschäftlichen Umfeld für sich nutzen“, weiß Lutz-Peter Kremkau.
Die Cycas aus der Familie der Palmfarne zum Beispiel vermittelt eine ruhige Atmosphäre und lässt Raum für Ideen, Fensterblatt und Ficus wirken harmonisierend auf eine Gruppe und verbessern die Kommunikation. „Mein Geheimtipp für‘s Chefbüro ist der Codiaeum, auch Wunderstrauch genannt; er fördert das Durchhalte- und Durchsetzungsvermögen“, rät der Fachmann.
Der Wunderstrauch fördert das Durchhalte- und Durchsetzungsvermögen
Foto: Die Raumbegrüner